Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Trotz 40 neuer Beamter: „Polizei Niederbayern benötigt dringend Personal“

Trotz 40 neuer Beamter: „Polizei Niederbayern benötigt dringend Personal“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 09.09.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Straubing/Freyung-Grafenau/Regen. Rund 40 neue Beamte, die ausschließlich im Vollzug eingesetzt werden, haben einer Meldung zufolge zum 1. September ihren Dienst in den Inspektionen des Polizeiverbandes Niederbayern angetreten. „Wieder mal nur ein Tropfen auf den längst ausgehöhlten Stein“, wie der Bezirksgruppenvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Andreas Holzhausen, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsproblematik, kritisiert. Nicht nur er stellt sich die Frage: Wird Niederbayern in polizeilicher Hinsicht benachteiligt?

asdasd

40 neue Beamte wurden dem Polizeipräsidium Niederbayern zum 1. September zugeteilt. Zu wenig, wie Andreas Holzhausen, Bezirksgruppenvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei kritisiert. Foto: Polizei Niederbayern

„Von Seiten des bayerischen Innenministeriums wird immer versprochen, dass jeder Pensionsabgänger 1:1 ersetzt wird. Schaut man sich die Jahre 2010 bis 2014 an, hinterfragt man diese Aussage berechtigterweise“, zeigt sich Holzhausen enttäuscht. Von insgesamt 311 Ruhestandsabgängen sind laut seinen Aussagen 293 ersetzt worden – 179 Stellen davon seien „Mobile Reserven“, die Eltern- und Schwangerschaftszeiten abfedern sollen. Gerne werde aus Sicht des Innenministeriums eine Verlagerung von 158 Sollstellen nach Niederbayern zur Beruhigung vorgeschoben. „Man sollte aber auch wissen, dass Sollstellen nur Zahlen in Tabellen und auf dem Papier sind – und nicht im Streifenwagen sitzen. Dahinter steckt keine reale, arbeitende Person.“

„Ohne Ausbildungsmöglichkeit hat Niederbayern das Nachsehen“

Holzhausen betont, dass jede Dienststelle in Niederbayern ein „Personalfehl“ habe. Zudem müssten immer wieder Sonderaufgaben ohne zusätzliches Personal gestemmt werden. „Allein bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme gerät die niederbayerische Landespolizei an ihre Grenzen“, berichtet er. Durch diese Mehrarbeit sei die polizeiliche Grundversorgung der Bevölkerung in Frage gestellt. „Es kann nur gehofft werden, dass die politisch versprochenen Einstellungszahlen bei der Bereitschaftspolizei eingehalten und nach oben verbessert werden. Doch auch hier hat Niederbayern ohne Ausbildungsmöglichkeit das Nachsehen.“

asdasd

„Durch die Einberechnung möglicher Fehlstellen bei der Sollstärke ist eine Differenz zwischen Soll- und verfügbarer Personalstärke die Regel – und eine 100-prozentige Erfüllungsquote eher die Ausnahme.“ Fotos: Archiv

Von einer Benachteiligung des Polizeipräsidiums (PP) Niederbayern möchte Michael Siefener vom bayerischen Innenministerium nicht sprechen. „Die niederbayerische Polizei erhält insgesamt 40 Beamte. Für den Zuteilungszeitraum hat das PP Niederbayern uns 39 Ruhestandsbeamte gemeldet. Damit erhält Niederbayern mehr Personal, als gesetzlich in den Ruhestand eingetreten sind.“ Der Pressesprecher rechnet vor, dass von 2010 bis 2014 300 Beamte altersbedingt ausgeschieden seien – dem stünden 303 Zuteilungen gegenüber. Offenbar andere Zahlen als die von Andreas Holzhausen…

„Das PP Niederbayern braucht dringend neues Personal“

Zum Thema Sollstellen: Grundsätzlich seien dabei auch die Stellen für Einsatzzüge und zivile Einsatzgruppen miteinberechnet, die im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums eingesetzt werden, erklärt Siefener. Weiterhin sind dem Sprecher des Innenministeriums zufolge auch Fehlzeiten durch mögliche Abordnungen, längerfristige Beurlaubungen oder Krankheiten berücksichtigt. „Durch die Einberechnung möglicher Fehlstellen bei der Sollstärke ist eine Differenz zwischen Soll- und verfügbarer Personalstärke die Regel – und eine 100-prozentige Erfüllungsquote eher die Ausnahme.“ Im Hinblick auf die Belastung aufgrund der zunehmenden Flüchtlingsströme weist der Siefener darauf hin, dass die Thematik auch andere Regionen Bayerns betreffe. Auch deshalb würden die Polizeipräsidien Niederbayern und Oberbayern Süd im Rahmen von Konzepteinsätzen mit mindestens fünf bis sechs Einsatzzügen der Bereitschaftspolizei unterstützt.

asdasd

Bezirksgruppenvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei: Andreas Holzhausen.

Dass die vielen Asylbewerber, die derzeit nach Deutschland kommen, eine „sehr hohe Belastung“ für die Landespolizei darstellen, bestätigt auch das Presseteam des Polizeipräsidiums Niederbayern. „Zur Unterstützung und Abarbeitung der in diesem Zusammenhang zu erledigenden Aufgaben müssen Dienstkräfte nahezu aller Dienststellen abgestellt werden, die dort momentan für die Aufgabenbewältigung im täglichen Dienst fehlen. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Personalsituation der entsprechenden Dienststellen, die originären polizeilichen Aufgaben können jedoch dennoch bewältigt werden“, erklärt Sprecherin Andrea Kerler-Simeth. Hinzu komme, dass infolge der Altersstruktur sehr viele Ruhestandsabgänger zu verzeichnen seien. „Vor diesem Hintergrund benötigt das PP Niederbayern dringend neues Personal.“

Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Polizei warnt vor Anrufen von „falschen Polizeibeamten“ Neues Polizeiaufgabengesetz: Vom Freistaat zum Präventivstaat Mangelware Personal: Ist die niederbayerische Polizei bald handlungsunfähig? Polizeigewerkschafter: „Die Personallage sieht noch dramatischer aus“
Schlagwörter: Andrea Kerler-Simeth, Andreas Holzhausen, GdP, Gewerkschaft der Polizei, Innenministerium, Michael Siefener, Niederbayern, Polizei, Polizei Niederbayern
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n