Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Ausbau des Freyunger Krankenhauses: „Hätte erwartet, dass wir vorab informiert werden“

Ausbau des Freyunger Krankenhauses: „Hätte erwartet, dass wir vorab informiert werden“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 20.08.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Waldkirchen/Freyung. Dass hinsichtlich der Nachnutzung des Waldkirchener Krankenhauses Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden müssen, war von Anfang an klar – Stichwort: Facharztzentrum. Dass jedoch gleichzeitig auch am Freyunger Standort bauliche Maßnahmen geplant seien, hat nun Landkreis-Sprecher Karl Matschiner gegenüber dem Onlinemagazin „da Hog’n“ bestätigt: „Die Vertreter der Regierung sehen die geplanten Maßnahmen in Waldkirchen und Freyung grundsätzlich positiv.“ Das Landratsamt hat bereits einen entsprechenden Förderantrag eingereicht – allerdings ohne vorher die Kreisräte zu fragen, was bei einigen Fraktionsvorsitzenden auf Unverständnis stößt, wie da Hog’n auf Nachfrage erfuhr.

isurhflwei

Soll nach dem Ende des Waldkirchener Akut-Krankenhaus-Standorts erweitert werden: Das Krankenhaus in Freyung.

Wie berichtet, plant der Landkreis Freyung-Grafenau die akutstationäre Krankenversorgung auf die Standorte Freyung und Grafenau zu konzentrieren. „Um die Kapazitäten des Krankenhauses Waldkirchen auf hohem Niveau in Freyung zu integrieren, sind dort bauliche Maßnahmen notwendig“, erklärt Karl Matschiner. Welche genau, sei noch offen. Vorerst ginge es darum, abzuklopfen, ob überhaupt Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. „Ebenso bedarf es im Rahmen einer sinnvollen, spezialisierten Nachnutzung des Standortes Waldkirchen baulicher Maßnahmen.“ Hier komme das schon mehrmals angesprochene Facharztzentrum ins Spiel. Eine isoliert stationäre Palliativmedizin mit einer stationären Kleinst-Onkologie, ein weiterer anfangs diskutierter Nachnutzungs-Baustein, ist nach Aussage des Ministeriums, wie berichtet, allerdings nicht genehmigungsfähig.

Förderantrag wurde bereits am 14. Juli gestellt

Für die Umbauarbeiten in Waldkirchen wurde laut Matschiner bereits am 14. Juli ein Antrag auf Förderung durch die Mittel des Strukturfonds des Bundes gestellt. „Um überhaupt Mittel für Freyung zeitnah erhalten zu können, ist noch 2015 ein dementsprechender Förderantrag bei der Regierung von Niederbayern einzureichen.“ Einen entsprechenden Beschluss des Kreistags hätte man deshalb nicht abwarten können, so der Landratsamtssprecher. Das für die geplanten Maßnahmen erforderliche VOF-Verfahren (Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen) dauere üblicherweise rund drei Monate – und könne aufgrund des jetzigen Beginns Mitte Oktober abgeschlossen werden. Dann soll – neben dem Freyunger Thema – auch über die Nachnutzung Waldkirchens entschieden werden, wie es von Seiten des Landratsamtes heißt.

Und das sagen die Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen Fraktionen:

asdasd

Die Fraktionsvorsitzenden Martin Behringer (links; FW-GL) und Alexander Muthmann (CWG-FW) hätten sich gewünscht, dass sie vorab über die Pläne hinsichtlich des Ausbaus des Freyunger Krankenhauses informiert worden wären.

Max Gibis (CSU): „Die Behauptung, dass dieses Verfahren ohne Einbeziehung der Kreisräte geschehen ist, stimmt nicht. Dass im Zuge der geplanten Umstrukturierung auch bauliche Maßnahmen, sowohl in Freyung aber auch in Waldkirchen notwendig werden, war von Anfang an klar. Das wurde im Übrigen auch am 23. Juli dem Aufsichtsrat vorgestellt, die Fraktionssprecher wurden am 24. Juli schriftlich informiert. Bei dem jetzt gestarteten VOF-Verfahren geht es um die frühzeitige Sicherung von Fördergeldern für diese Maßnahmen. Diese baulichen Anpassungen werden natürlich Geld kosten. Aber gerade durch die geplanten Umstrukturierungen haben wir die Chance, enorm günstige Förderungen vom Bund zu bekommen. Insgesamt werden die Eigenanteile des Landkreises dabei wesentlich geringer sein, als die ursprünglich geplante Generalsanierung des Krankenhauses Waldkirchen. Um genauere Daten zu bekommen, wurden die Planungsleistungen nun ausgeschrieben. Alles zusammen also ein durchaus sinnvolles Vorgehen.“

„Juli-Sitzung wurde abgesagt – es gäbe nichts zu besprechen“

Alexander Muthmann (CWG-FW): „Ich hätte schon erwartet, dass wir zumindest im Rahmen der Fraktionsführer vorab über die Pläne informiert werden. Auch ein Förderantrag kann letztlich nur auf der Grundlage einer Investitionsentscheidung, die der Kreistag zu treffen hätte, auf den Weg gebracht werden. Bislang sind wir als Kreistag noch überhaupt nicht informiert, was am Krankenhaus Freyung im Zuge der Konzentration der akutstationären Versorgung erforderlich ist. In dem Schreiben, auf das sich Max Gibis bezieht, steht nur, dass Eile geboten ist. Darin enthalten sind keine Informationen über den Umfang der notwendigen Umbaumaßnahmen in finanzieller und baulicher Hinsicht. Immerhin wurde eine Kreistagssitzung von Landrat Gruber im Juli mit der Begründung abgesagt, es gäbe nichts Relevantes zu besprechen oder zu entscheiden. Anstehende Baumaßnahmen am Krankenhaus Freyung hätten aber sehr wohl diskutiert werden müssen.“

asdasd

Kreisrat Helmut Behringer (SPD) nimmt den Landrat in die Pflicht, den Kreistag entsprechend zu informieren.

Martin Behringer (FW-GL): „Ich finde es unglücklich, dass die Fraktionen vorab nicht informiert worden sind. Man hätte es zumindest in einer Fraktionsführersitzung besprechen können. Ich gehe aber davon aus, dass wir in der nächsten Sitzung umfassend informiert werden, welche Gründe es dafür gegeben hat.“

Renate Ruhland (ödp): „Da ich mich derzeit im Urlaub fern von Freyung befinde und weder dortige politische Ereignisse noch die Presseberichte verfolge, kann ich inhaltlich keine Stellungnahme abgeben. Ich bin aber sicher, dass der Kreistag nach der Sommerpause informiert bzw. mit den nötigen Entscheidungen betraut wird.“

Helmut Behringer (SPD): „Diese Vorgehensweise ist nicht gut. Letzten Endes ist der Kreistag Entscheidungsträger und muss über solche Dinge vorab informiert werden. Zum Ausbau des Freyunger Krankenhauses an sich kann ich keine Auskünfte geben, weil wir selber nicht wissen, was genau gemacht werden soll. Generell nehme ich aber den Landrat in die Pflicht, den Kreistag entsprechend zu informieren.“

„Fragwürdig, dass Freyung erweitert werden muss“

Hans Madl-Deinhart (Grüne): „In diesem Fall geht es schon auch darum, tatsächliche Kosten zu ermitteln, Förderanträge rechtzeitig zu stellen und die entsprechenden Fristen einzuhalten. Sicher wäre es gut, wenn wir als Kreisräte immer aktuell informiert sein könnten. Um Entscheidungen zu treffen ist natürlich auch wichtig, in welcher Höhe eine Förderung ausfallen wird. Ein Förderantrag ist noch keine Auftragsvergabe.“

asdasd

„Ein Förderantrag ist noch keine Auftragsvergabe“, macht Kreisrat Hans Madl-Deinhart (Grüne) deutlich.

Josef Bauer (BP): „Es ist gut und recht, dass das Landratsamt das so vorbereitet hat. Der Förderantrag hat eingereicht werden müssen, ansonsten verpassen wir die vorgeschrieben Frist und bekommen keine Förderungen. Gibt es eine positive Rückmeldung, kann der Kreistag immer noch entscheiden, ob das Freyunger Krankenhaus ausgebaut wird – oder nicht. Etwas fragwürdig finde ich, dass Freyung auf einmal erweitert werden muss – davon war eigentlich noch nie die Rede.“

Mario Dumps (JWU): „Ich kann keine Stellungnahme für unsere Fraktion abgeben, da wir uns erst noch abstimmen müssen. Persönlich sehe ich in dieser Vorklärung nichts Problematisches. Der Kreistag hat, mit der Entscheidung einer Konzentration der Standorte einen klaren Arbeitsauftrag erteilt, Maßnahmen auszuarbeiten und zu bewerten, um damit weitere Entscheidungen des Kreistags vorzubereiten. Grundsätzlich war jedem Kreisrat bereits bei der Abstimmung im Juni bekannt, dass eine Integration nicht ohne bauliche Erweiterung am Standort Freyung funktionieren kann. Erst nach strategischer Richtungsentscheidung können jetzt die Grundlagen für eine weitere grundsätzliche Entscheidung ermittelt werden. Dies ist auch erforderlich, da die betriebswirtschaftlichen Fakten im Gutachten des kommunalen Prüfungsverbands nicht ausreichend fundiert sind. Eine finale Entscheidung lediglich auf Basis des Gutachtens zu treffen, wäre unverantwortlich.„

Umfrage: Helmut Weigerstorfer

______________

Mehr zum Thema:

  • Krankenhaus Waldkirchen: „Da lassen wir uns nicht beugen“
  • Krankenhaus Waldkirchen: Landratsamt begründet Schließung aus medizinischer Sicht
  • Krankenhaus Waldkirchen: Landratsamt begründet Schließung aus wirtschaftlicher Sicht
  • KH Waldkirchen: Kreistag will Nachnutzung geklärt wissen – dann entscheiden
  • „Unanständig und vordemokratisch“: Stimmen aus dem Waldkirchener Protest-Zug
  • Gruber und Denk im Interview: „Eine komplette Schließung war nie Thema“
  • Heinz Pollak: „Traurig, dass der Landrat darauf keine Rücksicht nimmt
  • Krankenhaus Waldkirchen: Ausarbeitung des Nachnutzungs-Konzepts hat begonnen
  • Palliativmedizin nicht genehmigungsfähig – Ertl: „Nachnutzung weiterhin offen“
  • ZRF und Landrat Gruber versichern: Notarztstandort in Waldkirchen bleibt erhalten

 

da Hog’n

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

MdL Alexander Muthmann (2): „Das Erstarken der Grünen finde ich richtig“ Offener Brief zum Krankenhaus Waldkirchen – das sagen heimische Politiker dazu MdL Alexander Muthmann (1): „Ich hätte ja auch aufhören können“ Rückkehr von Dr. Zwiebel: „Man kann die Vergangenheit nicht schlagartig ausblenden“
Schlagwörter: Alexander Muthmann, Förderung, Fraktionsvorsitzende, Freyung, Gesundheit, Hans Madl-Deinhart, Helmut Behringer, Josef Bauer, Karl Matschiner, Kliniken gGmbH, Krankenhaus, Kreisrat, Kreistag, Mario Dumps, Martin Behringer, Max Gibis, Renate Ruhland, Waldkirchen
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner