Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG BRK-Kriseninterventiondienst: „Erste Hilfe für die Seele“

BRK-Kriseninterventiondienst: „Erste Hilfe für die Seele“

veröffentlicht von da Hogn | 17.08.2015 | kein Kommentar
  • teilen  183 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Ein Autounfall. Mehrere Verletzte, Tote. Erste Hilfe, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst. Jeder gibt sein Bestes, um den körperlichen und materiellen Schaden so gering wie möglich zu halten. Was bei derart dramatischen Vorfällen der Öffentlichkeit meist verborgen bleibt, sind die „seelischen Schäden“ von Angehörigen und Augenzeugen nach derart belastenden und traumatischen Ereignissen.

Kriseninterventionsdienst,BayerischesRotesKreuz

Mit Herz und Seele dabei: Sigrid Schönberger (52) und Stephan Seidl (40) vom Kriseninterventionsdienst Freyung.

Sigrid Schönberger (52) und Stephan Seidl (40), Einsatzdienstleistende beim Bayerischen-Roten-Kreuz Freyung und Mitglieder des Kriseninterventionsdienstes (KID), sind erfahrene Betreuer im Umgang mit diesen Menschen. Sie berichten im Gespräch mit dem Onlinemagazin „Da Hog’n“ über die „Erste Hilfe für die Seele“.

„Zusammenhalt ist wichtig, sonst schaffst Du’s nicht“

„Zusammenhalt ist wichtig, sonst schaffst Du’s nicht“, da sind sich die beiden einig. Seit der Gründung des KID im Jahr 2008 kümmern sie sich ehrenamtlich in enger Zusammenarbeit mit dem BRK um die Betreuung von Hinterbliebenen bei Ereignissen mit dramatischem Ausgang, etwa schweren Verkehrsunfällen. Das Team unter Leitung von Hermann Poxleitner, steht an allen Wochentagen rund um die Uhr zur Verfügung. Besonderer Wert wird dabei auf die sogenannte „Hilfe der ersten Stunden“ gelegt, also dem Zeitraum unmittelbar nach der Todesnachricht.

BRK 3

Feuerwehr, Polizei und Notarzt stehen bei Großeinsätzen oft im Rampenlicht – die Arbeit des Kriseninterventionsdienstes findet hinter den Kulissen statt. Foto: Archiv

Da dieser Job wahrlich nicht für Jedermann geeignet und psychisch zumeist sehr fordernd ist, wird das Personal bereits vor dem eigentlichen Beginn der Ausbildung zum Kriseninterventionsdienstleister innerhalb des BRK bewusst behutsam ausgewählt. Für die Schulung kommen laut Seidl deshalb ausschließlich „gefestigte Personen“ mit einem Mindestalter von 25 Jahren in Frage. Nach einem Wochenendkurs müssen die Azubis zunächst fünf Einsätze des KID hospitieren, das heißt: berufspraktische Erfahrungen sammeln. „Dabei wird nicht nur auf das Verhalten während des Einsatzes, sondern vor allem auch nach dem Einsatz geachtet“, berichtet der 40-Jährige. Es sei wichtig festzustellen, wie der Auszubildende das Erlebte verarbeitet, wie er im Alltag damit umgeht. Fällt auch dieser Test positiv aus, beginnt die eigentliche 180 Stunden umfassende Ausbildung. Wird die abschließende Prüfung bestanden, steht das KID-Neumitglied für „vollwertige Einsätze“ zur Verfügung.

„Eine ausgiebige Dusche und eine Tasse Tee“

Bei sogenannten „Regeleinsätzen“ treffen zunächst einmal nur die benötigten Rettungsdienste am Einsatzort ein – und informieren im Bedarfsfall das Team des KID. Trifft dieses am Einsatzort ein, verschafft es sich mit Hilfe der anwesenden Rettungsdienste zuallererst einen Überblick über die gesamte Situation. An diesem Punkt begibt man sich dann in den Bereich der „individuellen Dynamik“, erklärt Seidl. „Meistens gibt man den Betroffenen die Möglichkeit, sich direkt von dem Verstorbenen zu verabschieden. Bei Bedarf kann auch ein Geistlicher hinzugezogen werden.“ Die Abläufe seien jedoch von Fall zu Fall sehr verschieden. Der Einsatz des Kriseninterventionsteams ende erst, nachdem der Patient wieder einem „stabilen, sozialen Netz“ übergeben werden kann. Manchmal sei dies bereits nach einer Stunde der Fall, in Extremsituationen habe man gar bis zu zehn Stunden mit einem Hinterbliebenen verbracht, wie die beiden berichten.

Kriseninterventionsdienst_BayerischesRotesKreuz (2)

Das Team des Kriseninterventionsdienstes. Alle Mitglieder verfügen über eine umfangreiche Ausbildung in Bereichen der Psychologie, der Traumatologie etc. Foto: BRK-Freyung

Natürlich seien solche Einsätze auch für die Dienstleistenden nicht immer einfach zu verarbeiten – weshalb sich die KID-Mitglieder nach getaner Arbeit meistens noch gemeinsam an einen Tisch setzen und über das Erlebte sprechen – dies helfe, das Ganze besser zu verdauen. Außerdem stehe im äußersten Fall auch immer kostenlose, professionelle psychologische Betreuung bereit.

So individuell wie die Einsätze jeweils ablaufen, so individuell gestaltet sich auch der Ablauf danach. Für Stephan Seidl etwa stellt eine ausgiebige Dusche eine Art Ritual dar, um sich buchstäblich das Erlebte „abzuwaschen“, wieder ins Reine zu kommen. Danach „vergrabe“ er sich häufig mit einem Buch und einer Tasse Tee, um zurückgezogen und ganz für sich wieder auf andere Gedanken zu kommen. Sowohl für Sigrid Schönberger als auch für Stephan Seidl spiele nach derart belastenden Vorfällen vor allem der Rückhalt der Familie sowie deren offenes Ohr eine herausragende Rolle.

Die Kunst der nonverbalen Abstimmung

Auf die Frage, ob man denn über die Jahre eine gewisse Routine im Umgang mit krisengebeutelten Menschen entwickeln würde, schütteln beide den Kopf. „Keine Routine, aber eine gewisse Handlungssicherheit“, verdeutlicht Seidl. „Es gibt dafür kein Schema, denn jeder Mensch ist anders“, ergänzt Schönberger – sie möchte lieber von „routinierter Kreativität“ sprechen.

Kriseninterventionsdienst_BayerischesRotesKreuz (1)

„Routinierte Kreativität“: Jeder Mensch ist verschieden, so etwas wie ein einstudiertes Handlungsmuster gibt es beim KID nicht. Foto: BRK Freyung

Dass es den beiden an der nötigen Leidenschaft nicht mangelt, daran lassen sie keinen Zweifel aufkommen. Im Laufe der Zeit sei die Verständigung innerhalb des Zweier-Gespanns automatisiert worden – Worte sind kaum mehr nötig, der Blickkontakt genügt. Viele der Einsatzteams – in der Regel ein weibliches und ein männliches Mitglied – würden diese Kunst der nonverbalen Abstimmung nahezu perfekt beherrschen. Schon bei der Anfahrt konzentriere sich Sigrid Schönberger auf die menschlichen Facetten, Stephan Seidl hingegen fokussiert sich mehr aufs Taktische. Er beschäftigt sich mit der Lage des Einsatzgebietes, der Umgebung und allem, was dazugehört.

Ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte

Wie all die anderen Einsatzkommandos ist auch der KID nur eines von vielen Rädchen im großen Uhrwerk der Rettungskräfte. Nur durch ein reibungsloses Zusammenspiel von verschiedenen Einsatzkräften könne eine optimale Versorgung gewährleistet werden, sind sich Schönberger und Seidl einig. Genau aus diesem Grund möchten die beiden ihren Dank gegenüber ihrem Einsatzleiter Hermann Poxleitner, allen Notfallseelsorgern und Priestern, der Feuerwehr, der Polizei sowie allen Angehörigen der Einsatzkräfte für ihre Unterstützung aussprechen. „Ein besonderer Dank geht dabei an das Bayerische Rote Kreuz, da dieses die Serviceleistung des KID finanziell überhaupt ermöglicht.“

Johannes Greß
__________________________________________________________________________

Das KID Freyung-Grafenau besteht derzeit aus 17 ehrenamtlichen Mitgliedern, die ihre Dienste rund um die Uhr kostenlos anbieten. Dies sei insbesondere durch die wohlwollende Unterstützung der Bevölkerung möglich.

Förderkonto:

BRK Kreisverband Freyung-Grafenau
Sparkasse Freyung
Kontonummer 5199
Bankleitzahl 74051230
Vermerk: „KID-Team Freyung“

(Auf Wunsch kann eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt werden)

  • teilen  183 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Corona-Testzentrum und ambulante Infektpraxis auf Volksfestplatz errichtet Neues ÖPNV-Konzept sorgt für schlaflose Nächte bei vielen FRG-Müttern Das tragische Unfall-Protokoll der Herzogsreuter „Wossascheid-Kurve“ Patient in Handschellen: „Das habe ich auch noch nie erlebt!“
Schlagwörter: Bayerisches Rotes Kreuz, BRK, BRK Freyung-Grafenau, Feuerwehr, Freyung, Freyung-Grafenau, Hermann Poxleitner, KID, Kreisverband Freyung Grafenau, Kriseninterventionsdienst, Notarzt, Polizei, Rettungsdienst, Seelsorge, Sigrid Schönberger, Stephan Seidl
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner