Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Jugendhilfe-Einrichtung „Freedom“ in Lackenhäuser: Vom „Problemfall“ zum „Spießer“

Jugendhilfe-Einrichtung „Freedom“ in Lackenhäuser: Vom „Problemfall“ zum „Spießer“

veröffentlicht von da Hogn | 04.08.2015 | kein Kommentar
  • teilen  1 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Lackenhäuser. „Freedom“- Freiheit. Frei sein, frei von Drogen, freie Entscheidungen treffen. 17 Jugendliche, denen diese Freiheit teilweise abhanden gekommen ist, sind derzeit in der Jugendhilfe-Einrichtung „Freedom“ in Lackenhäuser (Gemeinde Neureichenau) untergebracht. Joachim Klopf, 54, Pädagogischer Leiter der Einrichtung, erklärt im Interview mit dem Onlinemagazin „Da Hog’n“, warum alle Freedom-Beschäftigten „ein bisschen verrückt“ sind (bzw. sein müssen) – und warum mögliche Gesundheitsrisiken einen Jugendlichen nicht von Drogen fernhalten.

jfkuj

„Wir halten das aus, was Familien oft nicht mehr aushalten“ – Joachim Klopf, 54, Pädagogischer Leiter der Jugendhilfe-Einrichtung „Freedom“ im Hog’n-Interview.

Allen Jugendlichen, die einmal auf die vielbesagte „schiefe Bahn“ geraten sind, sei im Laufe ihrer Entwicklung, an einem Punkt ihres Lebens, die notwendige Struktur verloren gegangen, schildert der 54-jährige Bezugserzieher und Diplom-Sportlehrer das Problem. Dabei seien nicht immer nur Drogen der Auslöser, häufig hätten auch familiäre Probleme Schuld an der Misere. „Viele Jugendliche sind von derartigen Situationen überfordert. Es folgen Probleme in der Schule, manche geraten mit dem Gesetz in Konflikt.“

Möglichst viel Positives in den Alltag einbringen

Und genau hier setze das Konzept der Freedom-Einrichtung an. Das Ziel: den Jugendlichen die verlorengegangene Struktur zurückzugeben. Ein Blick auf den Tagesablauf der Heranwachsenden verdeutliche dies: Morgens um halb 7 Uhr (also noch vor dem Frühstück) geht’s mit einem Morgenspaziergang los – „bei Wind und Wetter“, betont Klopf. Nach dem Frühstück beginnt um 8 Uhr dann der Unterricht, der innerhalb der Einrichtung stattfindet. Das offizielle Ziel laute zwar „Qualifizierender Hauptschulabschluss“, informiert der Leiter – in erster Linie gehe es jedoch darum, den Jugendlichen die Angst vor der Schule zu nehmen und deren Selbstwertgefühl zu steigern. Daher versuche man möglichst viel Positives in den Alltag einzubringen…

Klopf unterbricht das Gespräch, geht zu seinem Schreibtisch, kritzelt etwas auf einen Zettel, kommt wieder zurück:

3 + 5 = 8
4 + 2 = 6
7 + 2 = 9
4 + 5 = 8
3 + 1 = 4

Die überschnelle Antwort: 4 + 5 ist nicht gleich 8! „Sehen Sie“, sagt Klopf, der das Ergebnis vorausahnte: „Die vier richtigen Aufgaben sind Ihnen keinen Kommentar wert, die Falsche erkennen Sie sofort“. Es gehe aber genau darum, bereits die kleinsten, positiven Veränderungen im Alltag zu erkennen – und sie zu würdigen.

Wenn’s zu Hause nicht mehr funktioniert…

JuHi_Freedom_Lackenhaeuser (3)

Die Jugendhilfe-Einrichtung „Freedom“ in Lackenhäuser in der Gemeinde Neureichenau – aktuell stellt die „Käseglocke“ für 17 Jugendliche eine Art „Ersatz-Zuhause“ dar.

Von der gemeinsamen Joghurt-Pause übers Mittagessen und den sportlichen Aktivitäten am Nachmittag, bis hin zur Tagesreflektion um 19.30 Uhr ist der Zeitablauf der Bewohner genauestens durchstrukturiert. Diese „Stabilisation“ brauchen sie, ist Klopf überzeugt. Ändere man diesen gewohnten Rhythmus nur geringfügig „verhalten sich alle wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen“, erklärt der 54-Jährige, der seit der Eröffnung der Einrichtung im Jahr 2000 mit an Board ist. Ein Schmunzeln kann er sich dabei nicht verkneifen. Seit fünf Jahren ist Klopf nun als Pädagogischer Leiter tätig – er kennt die Reaktionen der Jugendlichen nur allzu gut…

Wann die jungen Menschen zu „Freedom“ kommen? Wenn’s zu Hause nicht mehr funktioniert, Eltern und/oder Kinder an ihre Grenzen stoßen, stellt das Jugendamt meist einen Antrag bei der Jugendhilfe-Einrichtung in Lackenhäuser. Zunächst einmal „ist kein Jugendlicher gerne da“, berichtet Klopf. Doch mit der Zeit „ist bei vielen die Einsicht da“, dass es so wie bisher nicht weitergehen könne. Einige würden sich am Ende sogar entscheiden, noch länger zu bleiben – „Freedom“ wird zum „Ersatz-Zuhause“.

Aber wie kommt es überhaupt soweit? „Drogen sind ein geiles Zeug“, spricht der Pädagogische Leiter Klartext, ohne dabei eine Miene zu verziehen – und ohne die Gefahr, die von ihnen ausgeht, zu verkennen. „Die Frage ist, welchen Preis Du dafür zahlen willst. Dass Du beim Rauchen vielleicht in 70 Jahren einmal Lungenkrebs davonträgst, schreckt die wenigsten Jugendlichen ab. Aber wenn der Rückhalt der Familie wegbricht, die Einsicht kommt, dass man zu Hause nicht mehr erwünscht ist, fangen die meisten an ernsthaft nachzudenken.“ Ein Bewohner der Einrichtung soll es einmal treffend auf den Punkt gebracht haben: „Wenn Dich die Drogen umarmen, kannst Du deine Familie nicht mehr umarmen“.

„In den Arm nehmen und in den Arsch treten“

JuHi_Freedom_Lackenhaeuser (5)

„Manchmal pflanzt man im Herbst etwas, im Winter ist Frieden – und im Frühjahr geht’s auf“ – Heimleiter Klopf über die verschiedenen Entwicklungsphasen mancher Jugendlicher.

Alkohol und Tabak gelten meist als „Einstiegsdroge“. Sogenannte „Legal Highs“ und „Crystal“ erledigen oft den Rest. „Doch wir halten das aus, was Familien meist nicht mehr aushalten“, gibt sich Klopf gelassen. Es sei wichtig, jenes verloren gegangene Vertrauen wieder herzustellen. Um den Jugendlichen wieder Verantwortung für ihr eigenes Leben beizubringen, finden sie Schutz unter der „Käseglocke“ in Lackenhäuser. „Coolness-Training“, therapeutische Gruppen, beim Zimmer-Renovieren mithelfen oder in der Werkstatt ein eigenes Werkstück herstellen – die Methoden, um das Selbstwertgefühl aufzubessern und Struktur ins Leben der Jugendlichen zurückzubringen, sind weitreichend.

„Das ist kein Job, in dem man für Geld arbeitet. Das ist ein Job, bei dem man mit dem Herzen arbeitet. Wir sind alle ein bisschen verrückt…“ Eigentlich sieht der Pädagogische Leiter seinen Job daher nicht als „Arbeit“, sondern vielmehr als Berufung – „man ist einfach so, wie man ist“. Dass der 54-Jährige den Spaß an der Sache noch nicht verloren hat, daran besteht kein Zweifel. „Ich fahre jeden Tag mit Freude hierher.“ Trotzdem sei es für das persönliche Wohlergehen wichtig, klare Grenzen zu setzen, um daheim abschalten zu können. Dies gelinge ihm am besten beim Ringen. Bei dieser Sportart laufe vieles nach dem selben Muster ab – eine sprichwörtliche Mischung aus „in den Arm nehmen und in den Arsch treten“. Das funktioniere bei der deutschen Jugend-Spitze im Ringen sowie bei den Jugendlichen in der „Freedom“-Einrichtung – „einfach faszinierend“, wie Klopf findet.

„Ein Spießerleben eben“

JuHi_Freedom_Lackenhaeuser (4)

„Die erste Woche ist komisch, aber dann ist’s voll in Ordnung“ – nach der berüchtigten „Heim-Atmosphäre“ mit genervten und lustlosen Jugendlichen sucht man in Lackenhäuser vergeblich.

Das „Zuckerbrot-und-Peitsche-System“ wird Klopf zufolge besonders im „Stufenmodell“ der Einrichtung erkennbar. Die Heranwachsenden sind in verschiedene Kategorien – von Stufe 1 bis Stufe 5 – unterteilt, welche mit verschiedenen Privilegien einhergehen. Ein Bewohner der Stufe 2 darf immerhin schon Besuch empfangen, während ein Bewohner der Stufe 4 bereits übers Wochenende nach Hause fahren darf. Verschiedenste Verhaltens-Parameter berechtigen einen Jugendlichen, eine Stufe auf- bzw. abzusteigen.

Das Konzept des Teams um Joachim Klopf scheint zu funktionieren, beim Gespräch mit den Jugendlichen der Einrichtung, die nicht fotografiert werden möchten, wird dies deutlich. „Komm bloß nicht hierher, es ist schrecklich“, sagt einer der Burschen frei heraus – und alle beginnen zu lachen. „Nein Blödsinn“, fällt ihm jemand ins Wort, „die erste Woche ist komisch, aber dann ist’s voll in Ordnung“. Sie seien gerne hier, machen einen freundlichen und aufgeschlossenen Eindruck. Ganz unverblümt und ohne Scham erzählen sie, dass ihnen ihr bisheriges Leben aus den Händen geglitten sei, sie sich jetzt wieder auf dem Weg „zurück in die Spur“ befinden würden. „Sie wollen etwas aus ihrem Leben machen, mit Schule, Ausbildung, Familie, eigenes Haus – ein Spießerleben eben“, fasst Einrichtungsleiter Klopf zusammen, was sich viele Bewohner in diesem Moment denken.

Johannes Gress

  • teilen  1 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Gewaltdelikte in „Freedom“-Einrichtung: „Die Frage ist: Wer hat da versagt?“ Ansturm auf den Dreisessel: Traumkulisse lockt die Massen an Cannabis: Harmlose Blüte oder gefährliches Suchtmittel? Geomantie – oder: Thomas Zipps Leben im Einklang mit der Natur
Schlagwörter: Abhängigkeit, Ausbildung, Bayerischer Wald, Bezugserzieher, Drogen, Familie, Freedom, Freiheit, Joachim Klopf, Jugendhilfe-Einrichtung Freedom, Jugendliche, Lackenhäuser, Neureichenau, Pädagogischer Leiter, Schule, Soziale Probleme, Sucht, Suchtgefährdung, Suchtprobleme, Therapie, Verhaltensauffälligkeit
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner