Wie die Süddeutsche meldet, dürfen Alleinerziehende ab dem Jahr 2015 mit einem erhöhten steuerlichen Entlastungsbetrag rechnen.

Nach langer Kontroverse hat das Bundeskabinett eine Erhöhung des steuerlichen Entlastungsbetrags für Alleinerziehende gebilligt. Das meldet die Süddeutsche Zeitung.

Abzugsfähiger Entlastungsbetrag von 1308 Euro

Wir werden ElternAlleinerziehende Steuerpflichtige können demnach einen Entlastungsbetrag von 1308 Euro im Kalenderjahr von der Summe der Einkünfte abziehen, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihnen ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld zusteht. Rechtsgrundlage hierfür ist § 24 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Für jeden vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen nicht vorgelegen haben, ermäßigt sich der Entlastungsbetrag um ein Zwölftel.

Werbung
       

Der Entlastungsbetrag, der seit 2004 unverändert war, steigt 2015 um 300 Euro, 2016 um 600 Euro. Für jedes weitere Kind werden 240 Euro mehr von der Steuer freigestellt.

Werbung
       

da Hog’n

Bei Rückfragen hilft Ihnen gerne weiter:

HILO Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Maria Weigerstorfer

Bahnhofstraße 31, 94078 Freyung

Tel.: 08551/91 40 49


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert