Zwiesel. Aus dem Selbständigen Kommunalunternehmen Kreiskrankenhäuser Zwiesel und Viechtach werden ab 1. Januar 2016 die Arberlandkliniken, dies beschloss der Regener Kreistag bei seiner Grenzlandfestsitzung in der Aula des Gymnasiums Zwiesel einstimmig. Demnach werden die Klinken laut einer Pressemitteilung mit der Namensumbenennung auch Arberlandklink Zwiesel und Arberlandklinik Viechtach heißen. Diese Änderung war ein zentraler Tagesordnungspunk.
Christian Schadenfroh, stellvertretender Schulleiter des Gymnasiums Zwiesel, bedankte sich für die Unterstützung, die der Landkreis der Schule stets gewähre. Zwiesels Bürgermeister Franz Xaver Steininger sprach davon, dass es ihm „ein großes Anliegen“ ist, sich bei den Kreisräten für die Unterstützung des Landkreises für die Stadt Zwiesel zu bedanken. Es gebe „viele Projektschnittstellen“ und so hoffe er, dass man auch weiterhin vertrauensvoll zusammenarbeiten kann.
Zu Gast war eine Besuchergruppe aus Armenien
Herbert Unnasch, der Geschäftsführer der Kreisentwicklungsgesellschaft ArberlandREGio, berichtete von der Entwicklungspartnerschaft mit der armenischen Region Tavush. Dabei stellte er nicht nur die Fortschritte bei der Zusammenarbeit vor, er hatte auch eine Besuchergruppe aus Armenien mit dabei. Der stellvertretende Gouverneur Levon Sargyan bedankte sich für die Unterstützung aus Deutschland. Vor allem in den Bereichen Tourismus, Weiterbildung und Abfallwirtschaft habe man bereits viel von den bayerischen Partnern lernen können.
Im Anschluss daran hatte E-Wald-Geschäftsführer Otto Loserth das Wort. Er berichtete von der Entwicklung der Elektromobilität in der Region. Das Projekt E-Wald sei mittlerweile auch ein Exportschlager, so gibt es E-Wald mittlerweile in 19 Landkreisen in sechs Bundesländern, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Danach durfte sich der neue Regionalmanager Stefan Lang bei den Kreisräten vorstellen. Er wurde von der ArberlandREGio GmbH, der Landkreistochter, eingestellt und so hatten erstmal die Kreisräte kein Mitspracherecht bei der Bestellung eines Regionalmanagers. Der 37-Jährige studierte Politikwissenschaft, leitete fast neun Jahre lang das Büro einer niederbayerischen Landtagsabgeordneten und war zwei Jahre lang Geschäftsführer an der Juristischen Fakultät der Universität Passau. Lang übernahm das Amt von Markus König, der nun wieder als Wirtschaftsförderer tätig ist.
Informationsfreiheitssatzung beschlossen
Die Kreisräte stimmten ferner zu, dass die Pallidonis GmbH im Bereich der Spezialisierten Ambulanten Palliativmedizinischen Versorgung auch im Landkreis Regen tätig wird. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde einstimmig angenommen. Ebenso ohne Gegenstimme wurde – auf Antrag der vier Landräte – eine Informationsfreiheitssatzung des Landkreises Regen beschlossen. Die Satzung soll für die Bürger grundsätzlich einen freien Zugang zu Informationen, die beim Landratsamt Regen als Kreisbehörde vorhanden sind, geregelt werden.
Die Mitglieder des Kreistages mussten sich auch mit einem Antrag auf Erhöhung der Taxitarife befassen. Die Räte folgten dem Vorschlag des Ausschusses für Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusfragen, der deutlich geringere Erhöhungen vorschlug, als vom Kreisverband der Taxi- und Mietwagenunternehmen gefordert wurde. Demnach steigt der Grundpreis von 2,70 Euro auf drei Euro und nicht wie beantragt auf 3,50 Euro. Der Kilometerpreis erhöht sich um zehn Cent auf 1,60 Euro und nicht auf 1,70 Euro und der Wartepreis steigt von 24 Euro auf 25 Euro und nicht auf 30 Euro. Beschlossen wurde auch die Einführung eines Zuschlages für Großraumtaxen ab dem fünften Fahrgast beziehungsweise für die Beförderung von Fahrgästen im Rollstuhl von jeweils fünf Euro Zuschlag, dies war vom Verband gefordert worden.
Abschließend wurden die Kreisräte noch über eine Änderung im Jugendhilfeausschuss informiert: Erster Polizeihauptkommissar Wolfgang Stiglbauer war bisher stellvertretendes beratendes Mitglied beim Jugendhilfeausschuss des Landkreises Regen. Nachdem er mittlerweile in den Ruhestand verabschiedet wurde, wurde als neues stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Erster Polizeihauptkommissar Rudolf Schmucker, Leiter der Polizeiinspektion Viechtach, benannt.
da Hog’n