Neureichenau/Szügy. Am vergangenen Wochenende feierte PARAT die Eröffnung des neuen Produktionsstandortes in Szügy, Ungarn. Das kontinuierliche Wachstum der PARAT Gruppe hatte den modernen Neubau erforderlich gemacht, der mit rund 300 Gästen, darunter viele Kunden, Lieferanten und Partner sowie der ungarische Wirtschaftsminister eingeweiht wurde. Bereits seit 2001 produziert PARAT abseits des Hauptsitzes in Neureichenau auch verschiedene Bauteile und Produkte in Ungarn.
Qualität und Flexibilität sind von höchster Priorität
Stetiges Wachstum, steigende Kundenansprüche und hohe Anforderungen an die logistische Infrastruktur veranlassten den Spezialisten für Kunststoffbauteile sowie Werkzeugkoffer und – taschen nun zum Bau des Werkes in Szügy. Nach knapp zehn Monaten Bauzeit können ab sofort auf 10.000 Quadratmetern Produktionsfläche und 800 Quadratmetern Bürofläche hocheffiziente Produktionsprozesse realisiert werden.

Bei der Werkseröffnung in Ungarn (v.l.): Csaba Lantos (Technischer Geschäftsführer PARAT Ungarn), Frank Peters (Vorsitzender der Geschäftsführung), Mihály Varga (Wirtschaftsminister Ungarn) und Thomas Kritzenberger (Kaufmännischer Geschäftsführer). Fotos: PARAT
Mit modernster Maschinen- und Anlagentechnik sowie qualifiziertem und spezialisiertem Fachpersonal stellt PARAT nun einen Teil der Kunststoffsysteme für den Automobil-, Landmaschinen-, Caravan- und Baumaschinensektor am neuen Standort her. Qualität und Flexibilität sind dabei von höchster Priorität und oberster Anspruch der Marke PARAT.
Darüber hinaus spielt der neue Standort in Szügy auch eine wichtige Rolle innerhalb der PARAT Energiemanagement-Offensive. In dem Neubau sind – ebenso wie in die Produktionsanlagen – modernste Erkenntnisse und Technologien zur optimalen Ressourcennutzung (wie etwa Energie-Monitoring Systeme) eingeflossen.
Kompromisslose Umsetzung aktueller Technik, Ergonomie und Effizienz
Gegenüber der Implementierung effizienter Technologien in bestehende Fertigungsstätten hat der Aufbau einer neuen Produktion zahlreiche Vorteile im Hinblick auf die kompromisslose Umsetzung aktueller Technik, Ergonomie und Effizienz. Und dies kommt der Produktqualität, den Ressourcen und den Mitarbeitern gleichermaßen zugute.
da Hog’n