Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Nach 170 Jahren wieda dahoam – die Europäische Wildkatze zurück im Nationalpark Bayerischer Wald

Nach 170 Jahren wieda dahoam – die Europäische Wildkatze zurück im Nationalpark Bayerischer Wald

veröffentlicht von da Hogn | 16.04.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Nationalpark Bayerischer Wald. Laut einer Pressemitteilung des Nationalparks Bayerischer Wald sind im Schutzgebiet wieder Europäische Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) entdeckt worden. Das Vorkommen der Tiere im Bayerwald gilt seit fast 170 Jahren als erloschen. Im Rahmen des Fotofallen-Monitorings werden in dem Gebiet zwar seit einigen Jahren mit zunehmender Häufigkeit wildfarbende Katzen beobachtet, die – zumindest äußerlich – Merkmale einer echten Wildkatze aufweisen. Jedoch ist es bis zuletzt nicht gelungen, einen eindeutigen genetischen Nachweis zu liefern. Durch den Einsatz eines mit Baldrian getränkten Lockstöckchens konnte man nun zum ersten Mal Haarproben der Tiere einsammeln – die von der Abteilung Wildtiergenetik des Senckenberg Museums eindeutig als Wildkatzenhaare identifiziert werden konnten.

„Nach dem Luchs ein weiterer ‚Rückkehrer‘ in den Bayerischen Wald“

13a_Felis_silvestris_silvestris_Michael Gaebler

Sie ist wieder zurück – die Europäische Wildkatze im Nationalpark Bayerischer Wald. Foto: Michael Gäbler

Gerade weil die Wildkatzen nach der bundesdeutschen Roten Liste als gefährdet und in Bayern sogar als vom Aussterben bedroht gelten, ist Nationalparkleiter Franz Leibl sehr erfreut darüber, „dass wir mit der Wildkatze nach dem Luchs einen weiteren ‚Rückkehrer‘ begrüßen können, der im Nationalpark den geeigneten Rückzugsraum gefunden hat, der zum Überleben dieser extrem scheuen und gefährdeten Tiere in Bayern und Deutschland beiträgt“.

Leibl erklärt weiter: „Da nun zweifelsohne feststeht, dass die Wildkatze bei uns wieder vorkommt, möchte man auch ihre Anzahl genauer bestimmen, indem man das bislang räumlich begrenzte Lockstock-Monitoring auf das gesamte Nationalparkgebiet ausweitet.“ Bisher konnten – aufgrund der Analyse der Wildkatzenhaare – drei verschiedene Tiere ausgemacht werden. Informationen, woher diese aber kommen, liegen noch nicht vor. Man erhofft sich aus einer Lockstock-Kampagne in ganz Süddeutschland mehr darüber zu erfahren, wo die Tiere herkommen und wie ihre genetischen Verbindungen aussehen.

„Schön, wenn die Tiere hier wieder eine Chance haben“

Äußerlich unterscheidet sich die Europäische Wildkatze – eine von vier Wildkatzen-Unterarten – von der getigerten Hauskatze insbesondere durch ihren kräftigen Körper, einen wuchtigen, breiten Schädel, blassere Fellzeichnung und einen buschigeren, stumpf endenden Schwanz mit schwarzen Ringen am Ende sowie einer schwarzen Schwanzspitze. Die Waldkatze, wie das Tier auch genannt wird, bevorzugt vor allem Landschaften mit möglichst strukturreichen, naturnahen Wäldern mit viel Totholz, Fels-, Baum- und Wurzelhöhlen und Lichtungen. Diese unbelassene Natur – wie sie im Nationalpark zu finden ist – ist vielleicht auch ein Grund, warum die Tiere wieder bei uns leben mögen.

013b_Wildkatzennachweis_Nationalpark

Seit einigen Jahre schon haben die Fotofallen des Nationalparks die Wildkatze auf dem Schirm – jetzt ist nachgewiesen, dass es sich auch genetisch und nicht nur äußerlich um eine „echte“ Wildkatze handelt. Foto: NVP Bayerischer Wald

Unter Experten gilt der genetische Nachweis der Europäischen Wildkatze im Nationalpark als besonders bedeutungsvoll. Der Bayerische Wald sei aufgrund des vielen Schnees eigentlich kein geeigneter Lebensraum für die Wildkatzen. Diese würden hier zu wenig Nahrung finden, um den Winter zu überleben. Umso schöner ist es, dass die Tiere im Schutzgebiet wieder eine Chance zum Leben haben – möglicherweise aufgrund der milden Winter der vergangenen Jahre – kommentiert der Wildtierbiologen des Nationalparks, Marco Heurich.

Da Hog’n

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Waldwildnis – weltweit? Hubert Demmelbauer kontert: „Unser Ziel ist Sicherung der Lebensvielfalt“ Der Nationalpark und seine Naturzonen – eine gewisse „Vollkasko-Mentalität“? Auf Tacheles folgt Klartext: Hubert Demmelbauer zur Naturzonen-Ideologie „Nationalpark-Gegner kann man nicht von heute auf morgen umstimmen“
Schlagwörter: Bayerischer Wald, Da Hog'n, Dr. Franz Leibl, Dr. Kristin Beck, Entdeckung, Europäische Wildkatze, Felis silvestris silvestris, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalparkleiter, Wildkatze
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner