Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Ein Blick in die Historie: Die Geschichte des Hotels „Deutscher Rhein“

Ein Blick in die Historie: Die Geschichte des Hotels „Deutscher Rhein“

veröffentlicht von da Hogn | 15.04.2015 | kein Kommentar
  • teilen  19 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Zwiesel. Wie wir bereits berichtet haben, hat die Stadt Zwiesel den Gebäudekomplex des früheren Hotels „Deutscher Rhein“ kürzlich erworben. Dies nimmt die Stadtverwaltung um Bürgermeister Franz-Xaver Steininger im Rahmen einer kleinen Serie zum Anlass, auf die Geschichte dieses Gebäudes zu blicken. Teil 1: Die Anfangszeit (Basis-Informationen zum Anwesen Stadtplatz 42, Hotel-Gasthof Deutscher Rhein aus dem Archiv der Stadt Zwiesel).

Eine Aufnahme aus dem Jahr 1910 zeigt das Gebäude des Hotels „Deutscher Rhein“ – damals noch eine Brauerei und im Besitz der Familie Janka. Fotos: Stadt Zwiesel

Die Hilz-Chronik vermerkt für den 30. April 1804 die Durchreise des letzten Passauer Fürstbischofs Leopold Leonhard Graf von Thun, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Der Chronist berichtet, dass der Fürstbischof mit gesamten Gefolge beim „Kammermeier“ Nachtquartier nahm. Dem großen Marktbrand vom 23. Juni 1825 fällt unter anderem das Anwesen mit der damaligen Haus-Nr. 49 Wolfgang Kammermeier, Bierbrauer, zum Opfer. Noch im selben Jahr beantragt er aber die Wiedererrichtung des abgebrannten Gebäudes. Der entsprechende Plan zeigt die beabsichtigte Bebauung eines zweigeschossigen Anwesens.

1849 taucht erstmals die Bezeichnung Gasthof „Deutscher Rhein“ auf

Am 5. Juli 1842 fällt das Anwesen (jetzt unter der Bezeichnung Haus-Nr. 39 und im Besitz von Josef Kammermeier) erneut einem Marktbrand zum Opfer. Das Feuer war auf dem Heuboden des Anwesens ausgebrochen. Zur Wiedererrichtung des Gebäudekomplexes liegt ein Baugesuch aus dem gleichen Jahr vor.  Ein beigefügter Situationsplan belegt, dass es sich um den Gasthof Deutscher Rhein handelt. Zwei Jahre später wird von Bierbrauer Josef Kammermeier erneut ein Hausbau beantragt.

Zwiesel kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges im Jahr 1938 – hinten, am Ende der Straße, ist das Hotel „Deutscher Rhein“ zu erkennen.

In den Jahren 1846 und 1848 erfolgen weitere Anbauten (Stallungen und Stadel). In der Ortschronik taucht 1849 erstmals die Bezeichnung Gasthof „Deutscher Rhein“ auf. König Max II. und Gemahlin Marie besuchen den Markt und nahmen den Gasthof als Absteig- und Nachtquartier. Am 20. Juli 1891 berichtet die Bayerische Waldzeitung von einem beiderseitigen Tausch der Anwesen Max Kammermeyer (!) und Bierbrauereibesitzer Adam Janka. Noch für das gleiche Jahr ergeht ein Baugesuch zur Errichtung einer Dampfbrauerei.

1895: Dreigeschossiger Bau mit Spitzgiebel und Bauereischornstein

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege listet das Anwesen Stadtplatz 42 wie folgt auf: Gasthof Deutscher Rhein, dreigeschossiger Zweiflügelbau des späten 19. Jahrhunderts mit beherrschendem neubarocken Schweifgiebel und Mittelerker. Eine Aufnahme aus dem Stadtarchiv Zwiesel aus dem Jahr 1895 zeigt den Deutschen Rhein noch als dreigeschossigen Bau mit Spitzgiebel und Brauereischornstein im Hintergrund. Die derzeit noch vorhandene Ausgestaltung mit Schweifgiebel muss also nach 1895 entstanden sein. Die Familien Janka stellte übrigens zweimal den 1. Bürgermeister der Stadt Zwiesel: 1888-1900 Adam Janka sen. – und 1919-1921 Adam Janka jun.

da Hog’n

  • teilen  19 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„20, 30 Jahre tragbar machen“: WiWis Pläne mit dem Deutschen Rhein Deutscher Rhein: Darum hat sich der Stadtrat gegen einen Kauf entschieden Hotel Deutscher Rhein: Stadtrat lehnt Erwerb ab – „WiWi“ springt als Käufer ein Projekt „City-Outlet“: Stadt Zwiesel schaut über den Tellerrand hinaus
Schlagwörter: Adam Janka, Brauerei, Deutscher Rhein, Franz Xaver Steininger, Fürstbischof Leopold Leonhard Graf von Thun, Geschichte, Historie, Hotel Deutscher Rhein, Josef Kammermeier, König Max II., Max Kammermeyer, Wolfgang Kammermeier, Zwiesel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Alois Rosenberger bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Martl bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)
  • Annegret Sproesser bei „Schlachtfeld“ bei Jandelsbrunn: War es ein Wolf? (Video)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…
  • Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Woid-Kino im März (5): „Hier ist der Berti“ – Manta, Manta 2

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • „FOMO“: Über die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen…
  • Voll ins Schwarze: Bogenschützin Nina Putz (13) im Visier
  • Woid-Kino im März (5): „Hier ist der Berti“ – Manta, Manta 2

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

HOG’N-WAIDLAJOBS

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner