Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Windkraft in Kirchberg i. W.: Regensburger Richter weisen Klagen gegen Vorbescheid zurück

Windkraft in Kirchberg i. W.: Regensburger Richter weisen Klagen gegen Vorbescheid zurück

veröffentlicht von da Hogn | 26.03.2015 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regensburg/Regen/Kirchberg i.W. „Die Rechtsmeinung hinsichtlich der Vorgenehmigung zweier Windräder im Bereich des Landratsamtes Regen (in der Gemeinde Kirchberg im Wald – Anm. d. Red.) wurde am Mittwoch von den Richtern der siebten Kammer des Verwaltungsgerichtes Regensburg bestätigt“, wie Heiko Langer, Pressesprecher der Regener Behörde per Pressemitteilung informiert. Das Gericht wies die Klagen der Nachbargemeinde Kirchdorf im Wald (die das interkommunale Abstimmungsgebot verletzt sah) und einer Anliegerin aus dem Bereich Trametsried zurück. Somit ist der erteilte Vorbescheid erstmals gerichtlich abgehandelt. (Da Hog’n berichtete: „Windkraftpläne spalten ein Dorf„)

Anliegerin befürchtete Beinträchtigungen u.a. durch Infraschall

_verwaltungsgericht regensburg

Sie begründeten die Rechtsmeinung des Freistaates Bayern vor Gericht: (v.l.) Umweltingenieur Werner Gollis, Sachbearbeiter Uwe Behringer, Sachgebietsleiterin Lieselotte Bielmeier und Jurist Alexander Kraus. Foto: Heiko Langer/Landkreis Regen

Im Prozess trugen die Anwälte der Gemeinde Kirchdorf und der Anliegerin die Gründe vor. Die Kommune hatte gegen den immissionsschutz-rechtlichen Vorbescheid geklagt, weil sie sich unter anderem in der nachhaltigen Entwicklung gestört sah. Bürgermeister Alois Wildfeuer argumentierte, dass eine Erweiterung von Trametsried in Richtung Süden so nicht möglich sei. Die Kommune brauche aber auch in den Dörfern weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Außerdem beeinträchtigten die Windräder den Blick auf die Wallfahrtskirche, die Landschaft würde zudem verspargelt. Die Anwältin der Anliegerin argumentierte, dass der von den Windrädern ausgehende Infraschall ihre Mandantin beeinträchtigen würde. Auch der Blick von den wichtigsten Räumen (Wohnzimmer, Kinderzimmer), ebenso von der Terrasse und dem Balkon sei künftig auf das Windrad ausgerichtet. Das Gericht diskutierte zudem weitere Punkte wie Schattenwurf und Lärmbelastung.

K1600_hintberg2

Aufgrund der geplanten Windräder hatte ein Bauer öffentlich angekündigt, sein Anwesen zu verkaufen.

Beklagt war der Freistaat Bayern. Konkret nahm Alexander Kraus, Jurist am Landratsamt Regen, dazu Stellung, denn: Das Amt ist die zuständige staatliche Genehmigungsbehörde. Sie hatte den Vorbescheid erlassen. Kraus begründete die Entscheidung mit der geltenden Rechtslage. Damals habe es noch keine Zehn-H-Regelung gegeben. Nachdem dies gewährleistet sei und nachdem aus genehmigungsrechtlichen Gesichtspunkten auch sonst keine Rechte verletzt wurden, musste die Behörde die Windräder genehmigen. Selbst Landschafsschutzgründe konnten nicht gefunden werden, da der Landschaftsschutz in der entsprechenden Landschaftsschutzverordnung klar geregelt sei. Ein weiteres Argument ergebe sich aus der Privilegierung der Windräder. Der Gesetzgeber habe so klar gemacht, dass Windräder eine bestimmte Sonderregelung haben und so eine Ablehnung noch schwieriger sei. In Sachen Lärmschutz müsse zudem die TA Lärm eingehalten werden, so Kraus.

Keine unzulässige Lärmbelästigung oder tieffrequente Belästigung

Dass der Lärmschutz kein Problem sei, zeigte ein Gutachter auf. Er kam zu dem Schluss, dass die Anliegerin nicht durch unzulässigen Lärm belästigt werde – und auch für „tieffrequente Belästigungen“ gebe es keine Hinweise.

Den Argumenten des Sachverständigen und des Landratsamtsjuristen folgte das Gericht. So wurde auch ein neuer Beweisantrag, nachdem ein weiteres Gutachten zur tieffrequenten Lärmbelästigung eingeholt werden sollte, abgelehnt. Das Gericht sah letztendlich keine Verletzung des interkommunalen Abstimmungsgebotes und stellte zudem fest, dass zum Antragszeitpunkt die Zehn-H-Regelung noch nicht galt. Weiters tangiere das geplante Vorhaben nicht die eigenen Rechte der Klägerin – es gäbe keine persönliche Beeinträchtigung, sagte der Vorsitzende Richter in der Urteilsbegründung.

Mehr zum Thema:

–> Landratsamt erteilt Vorbescheid für Windkraftanlagen in Hintberg

–> Windkraftpläne spalten ein Dorf

da Hog’n

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Adam vs. Buchban: Dienstaufsichtsbeschwerde, Petition und Anzeigen scheitern „Etwas Satire schadet nicht“: Buchban macht mit Plakat-Aktion Stimmung gegen Adam Windkraftpläne spalten ein Dorf Landratsamt erteilt Vorbescheid für Windkraftanlagen in Hintberg
Schlagwörter: Alexander Kraus, Heiko Langer, Hintberg, Infraschall, Kirchberg im Wald, Lieselotte Bielmeier, Regen, Regensburg, TA-Lärm, Uwe Behringer, Werner Gollis, Windkraft, Windkraftanlage, Zehn-H-Regelung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n