Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Den Bürgerwillen umsetzen“

Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Den Bürgerwillen umsetzen“

veröffentlicht von da Hogn | 12.02.2015 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 
Landrat Michael Adam lud zum "runden Tisch" ein.

Landrat Michael Adam lud zum „runden Tisch“ ein.

Regen/Viechtacht/Gotteszell. Die Diskussion um den Bahnprobebetrieb Viechtach-Gotteszell geht weiter, das hitzige Thema erregt die Gemüter. Kürzlich setzten sich Landrat Michael Adam und seine parteiinterne Kontrahentin Rita Röhrl zusammen. Nachdem die Bürger beim Entscheid pro Bahn abstimmten, lud Adam die Bürgermeister aus dem Altlandkreis Viechtach, die Elternvertreter und Schulleiter der weiterführenden Viechtacher Schulen, die RBO und die Länderbahn sowie den Vorsitzenden des Vereins Go-Vit zum Gespräch ein. „Sehr sachlich“ ging es am „runden Tisch“ zu, wie Heiko Langer, Pressesprecher des Landkreises Regen, in einer Pressemeldung betont.

Kontrovers diskutiert: der Schülerverkehr

Die Vorgabe des Landrats: „Wir wollen vorbereitet sein, so dass der Probebetrieb auch wirklich im September 2016 starten kann und dafür wollen wir nun die Weichen stellen.“ Am Tisch saßen nicht nur Befürworter des Probebetriebs – dennoch versicherten alle Teilnehmer, den Bürgerwillen umsetzen zu wollen. Langer: „Die Bürger haben am Sonntag mit der Zustimmung für die Kostenbeteiligung des Landkreises im Bürgerentscheid die Weichen pro Bahn gestellt, dies wurde auch von allen Teilnehmern akzeptiert. Natürlich wurde dennoch über den kommenden Schülerverkehr durchaus kontrovers diskutiert.“ Hier machten die Landkreisverwaltung um Abteilungsleiter und Jurist Alexander Kraus aber klar, dass man sich an die gesetzlichen Vorgaben halten müsse. Deswegen müssten Schüler, die im Umkreis von drei Kilometern zum nächsten Bahnhof leben, grundsätzlich damit rechnen, dass sie am Herbst 2016 mit der Bahn nach Viechtach und mit dem Bus ins Schulzentrum gebracht werden.

guzg

Mit der Bahn zur Schule: Ab Herbst 2016 Realität für viele Kinder und Jugendliche.

Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Frage: „Wie machen wir das Beste draus?“ So diskutierte man unter anderem über andere Abfahrzeiten der Züge zur Mittagszeit oder andere Unterrichtsbeginnzeiten an den Schulen. „Hier konnte man aber keine Entscheidungen treffen, da diese entweder bei der Ausschreibung berücksichtigt oder später mit dem Betreiber diskutiert werden müssten“, erklärt Langer.

Geplant: Infrastrukturrunde zur weiteren Diskussion

Adam teilte mit, dass er das Ergebnis des Bürgerentscheides und die damit verbundene zehnprozentige Kostenbeteiligung des Landkreises bereits nach München weitergemeldet habe. Nun warte man darauf, dass dies bestätigt werde. Die Sprecherin der Länderbahn betonte, dass das Unternehmen, das im Besitz der Strecke ist, bisher keinen Auftrag habe, die Bahnlinie für den Betrieb vorzubereiten. Im Unternehmen rechne man aber damit, dass dieser Auftrag in den kommenden Tagen eingehen werde. Dann gelte es, die Bahnhöfe und Haltestellen entsprechend baulich zu befestigen. Auf einem Teilstück der Strecke müssten die Gleise ausgetauscht werden.

Die eigentliche Ausschreibung der Fahrleistungen wird durch die BEG erfolgen, informierte der Landrat. Auch hier werde man darauf drängen, dass dies so bald als möglich erfolgt. Man gehe davon aus, dass der angestrebte Zeitplan eingehalten werde. Beschlossen wurde außerdem, dass es eine Infrastrukturrunde der Anliegerkommunen, der Länderbahn und des Landkreises geben soll. Adam: „Da sollen dann Fragen zu den Themen Gehwegebau, Verbesserung der Zuwege und Beschilderung besprochen werden.“

Vorbereitungen laufen: Stadtbussystem und Gehweg

Adam_Röhrl_Bahn_Viechtach_Gotteszell

Der Landrat und seine Parteigenossin waren sich uneins – die Bürger haben’s entschieden: Der Probebetrieb wird kommen.

In Viechtach laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Derzeit arbeite man im Rathaus ein Stadtbussystem aus, damit die Bürger innerhalb der Stadt die Bahn gut erreichen können. Bürgermeister Franz Wittmann betonte, dass man mit dem Stadtbus den Probebetrieb effektiv unterstützen werde. In Ruhmannsfelden plane man zudem einen Gehweg entlang der Kreisstraße REG 13, zwischen Sichetweg und Am Lerchenberg. Dieser Gehweg wäre eine deutliche Sicherheitsverbesserung für die Kinder, die entlang der Straße unterwegs sein müssten. Bürgermeister Troiber hofft, dass die Grundstücksverhandlungen bis zum Juli abgeschlossen sind. Adam sicherte seine Unterstützung zu.

Auch bei der RBO bereitet man sich auf den Probebetrieb vor. Zum einen erstellt eine Tochterfirma des Busunternehmens das Nahverkehrsgutachten und plant so den Bedarfsverkehr. Zum anderen will das Unternehmen die Bürger aus dem gesamten Altlandkreis Viechtach mit dem Bus zur Bahn bringen. Landrat Adam rechnet damit, dass man bereits in der kommenden Woche in der Sitzung des Wirtschafts-, Umwelt- und Tourismusausschusses des Kreistages konkrete Vorstellungen aufgezeigt bekomme.

Eltern: sicherer Schulweg, Mittagszug, Schülerticket

Franz Wittmann

Viechtachs Bürgermeister Franz Wittmann will den Probebetrieb unterstützen.

Die Elternvertreter trugen in der Runde ihre Sorgen vor. Sie forderten einen sichereren Schulweg sowie einen Mittagszug, der so fährt, dass die Schüler nicht lange am Bahnhof auf den Zug warten müssten. Außerdem wünschten sie sich ein Ticket, das die Schüler zum Bus- und Bahnfahren berechtigt.

Wolfgang Schlüter vom Verein Go-Vit sicherte zu, dass der Verein den Bahnprobebetrieb engagiert begleiten werde. Man werde weiterhin Aktionen, wie Ausflugsfahrten, machen. Zudem werde man bei den Landkreisfirmen für die Bahn werben und auch den Urlaubsgästen wolle man das Bahnfahren schmackhaft machen.

da Hog’n

–> Mehr zum Thema (einfach klicken)

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„ÖPNV 2.0“: Rufbussystem im Landkreis Regen wird „gut angenommen“ Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach: Die Züge rollen wieder Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Eine gewisse demokratische Streitkultur bewahren!“ Bahnprobebetrieb Viechtach-Gotteszell: Bürgerentscheid soll’s nun richten
Schlagwörter: Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach, Bürgerentscheid, Bürgerentscheid Bahnstrecke Viechtach-Gotteszell, Franz Wittmann, Go Vit, Gotteszell, Michael Adam, Probebetrieb, Rita Röhrl, Viechtach
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Probebetrieb Viechtach-Gotteszell: „Den Bürgerwillen umsetzen“"

  1. Peter sagt:
    14. Februar 2015 um 04:40 Uhr

    Mit Verlaub, aber die Schüler vom Bahnhof Viechtach statt 800m zu Fuß, 3,5 km mit dem Bus fahren zu lassen ist Blödsinn.

    Auch würde man für die ca. 250 Schüler 2 Gelenkbusse bzw. 3 Solobusse benötigen. Ein finanzieller und betrieblicher Wahnsinn.

    Schaut doch mal in den Landkreis Cham: Werden dort die Schüler in Bad Kötzting, Furth und Cham vom Bahnhof zu ihren Schulen gefahren? Nein, die gehen teilweise den doppelten Weg zu Fuß. Nur in Viechtach soll das nicht möglich sein? Das ich nicht lache!

    Viechtach sollte den Fußweg bis 9/2016 sicher und gut herrichten. An kritischen Stellen organisiert man noch Schülerlotsen und dann läuft das Ding.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Franz Anton Gerstner: Großer Mathematiker aus dem Böhmerwald
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Ab Samstag wieder ruhiger“
  • Zahnärzte-Mangel auf dem Land? Nicht mit „Bayerwaldzahn“!
  • Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V.: Das Jahresprogramm 2023
  • 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner