Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Bratwurst statt Sekte – Robert Pleyers Ausstieg aus den „Zwölf Stämmen“

Bratwurst statt Sekte – Robert Pleyers Ausstieg aus den „Zwölf Stämmen“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 21.01.2015 | 1 Kommentar
  • teilen  71 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Eberhardsreuth. Robert Pleyer war gefangen, gefangen in seinen eigenen Wünschen und Träumen. Als Mensch, der sich in alternativen Kreisen wohlfühlt und der keinen Wert auf Materielles legt, so beschreibt er sich selbst. Das versprach er sich insbesondere auch von der Gemeinschaft. Doch dass es soweit kommt, dass er nicht mehr über sich selbst bestimmen kann, dass er seine Kinder auf Anweisung schlagen muss, dass er keine eigene Meinung haben darf – das wollte er mit Sicherheit nicht. 20 Jahre lang war Robert Pleyer Mitglied der Sekte „Zwölf Stämme“, die wegen ihrer Gewalt gegenüber Kindern immer wieder in den Schlagzeilen steht. Zwei Jahrzehnte lang galt der gebürtige Rheinländer dort als Vorbild, gehörte gar der Führungsriege an. Doch das alles ist längst Vergangenheit. Der 45-Jährige, der inzwischen in Eberhardsreuth in der Marktgemeinde Schönberg wohnt, hat es geschafft, auszusteigen. Eine Geschichte über falsche Autoritäten und schmerzhafte Erfahrungen. Ein Porträt über einen Mann, der endlich sein eigenes Leben leben kann…

So kennt man ihn in Eberhardsreuth und Umgebung: Robert Pleyer betreibt in der kleinen Ortschaft in der Gemeinde Schönberg eine Imbiss-Bude.

Robert Pleyer ist 21 Jahre alt. Gerade hat er sein Abitur gemeistert, studiert nun Sozialarbeit. Der Rheinländer ist gern unter Leuten, hat aber keine Lust auf ein Spießer-Leben mit Haus, Ehefrau und Kinder. „Ja, ich war ein Hippie“, gibt er heute lachend zu. Anders sein als die anderen, aufbegehren gegen die Obrigkeit – das war die Lebenseinstellung des jungen Mannes. Ein „christliches Hippie-Feeling“ verbreitete auch die junge Glaubensgemeinschaft „Zwölf Stämme“, die damals in Deutschland noch eher unbekannt war. Robert Pleyer lässt sich von der ur-christlichen Ideologie dieser Gemeinschaft anstecken, gibt sich deren Regeln und Vorsätzen hin. „Ich fühlte mich dort anfangs richtig wohl. Die Grundsätze haben mich begeistert“, gibt Pleyer zu. Dass dies ein Irrglaube war, ein Fehler, wird er erst lange Zeit später realisieren. Glücklicherweise nicht zu spät…

Gründer Elbert Spriggs ein „charismatischer und herzlicher Mann“

Über Südfrankreich, Bremen und Aalen landet er schließlich im Kloster Zimmern in Deininigen (Landkreis Donau-Ries). Er ist beim Aufbau der fundamental-christlichen Sekte dabei, mischt bald im Kreise der Verantwortlichen mit. „Ich habe zum Beispiel eine Bäckerei initiiert und war auch als Lehrer tätig.“ In den ehemaligen Räumen der Zisterzienser-Nonnen baut sich die Gemeinschaft ihr eigenes Reich auf, eine Art Dorf im Dorf – in Spitzenzeiten mit mehr als 300 Mitgliedern. Robert Pleyer ist, wie in der Sekte üblich, in mehreren Berufen aktiv, legt sich ein umfangreiches Wissen in verschiedenen Handwerkssparten zu. Des Öfteren hat er zudem direkten Kontakt zu Gründer Elbert Eugene Spriggs, einem „charismatischen und sehr herzlichen Menschen“, wie ihn Pleyer damals beschreibt. Ein selbst-ernannter „Super-Apostel“, ein Menschenfänger – ob im guten oder schlechten Sinne, das kann der gebürtige Rheinländer zu diesem Zeitpunkt noch nicht einschätzen.

Robert Pleyer über sein Buch „Der Satan schläft nie“:

„Es war nicht wichtig, Besitz oder Erfolg zu haben“, fasst Robert Pleyer die Zeit bei der Sekte zusammen. „Auch Freude wird anders definiert. Man empfindet sie nur, wenn man macht, was Gott will.“ Bei den Zwölf Stämmen obliegt dem Mann die komplette Verantwortung, die Frau ist ihm klar untergeordnet – die Kinder sind im Besitz ihrer Väter. Das Miteinander steht im Mittelpunkt, eigenen Besitz, eigenes Geld hat kein „Stämme“-Mitglied. „Im Nachhinein erinnert es mich an die Strukturen in der ehemaligen DDR.“ Steht die Ernte an, macht man es gemeinsam. Über die Erziehung der Kinder wird oft und gerne diskutiert. Generell wird viel miteinander gesprochen – über alle möglichen alltäglichen Probleme.

Während seiner Zeit bei den Zwölf Stämmen war Robert Pleyer in mehreren Berufen tätig – unter anderem als Bäcker. Foto: Robert Pleyer

An sich keine verwerflichen Machenschaften – wäre da nicht die Sache mit der Erziehung. Zum einen unterrichten die Zwölf Stämme ihre Kinder selbst, verstoßen so gegen die in Deutschland allgemein gültige Schulpflicht. Zum anderen züchtigen sie ihre Jüngsten bei „Vergehen“ mit Schlägen. „Das gehörte einfach dazu“, erzählt Pleyer. „Hose runter – und dann Schläge auf den Hintern. Mit einer Weinrute. Und zu guter Letzt mussten sich die Kinder noch dafür bedanken.“ Eine Kindheit voll Liebe, Zuneigung und Verständnis? Fehlanzeige! Vor allem in seiner Zeit als Lehrer setzt sich Robert Pleyer intensiv mit diesen Dingen auseinander. Er selbst muss seine Schüler immer wieder züchtigen, schlägt mehrmals zu. Spätestens als er aber bei den eigenen Kindern Hand anlegen muss, verstärken sich die Zweifel an „seiner“ Gemeinschaft, an „seiner“ Überzeugung.

Erst beim dritten Versuch gelingt der endgültige Ausstieg

Robert Pleyer, mittlerweile vierfacher Familienvater und verheiratet, entscheidet sich zu flüchten. Er entschließt sich, seine Vergangenheit zurückzulassen, seine frühere Gemeinschaft zu „verraten“. Mit der Familie findet er Zuflucht bei seiner Schwester in Berlin. Lange hält er es in der vermeintlichen Freiheit jedoch nicht aus. Er sehnt sich mehr und mehr nach den festen Regeln und Tagesabläufen der Zwölf-Stämme-Sekte. Schließlich kehrt Familie Pleyer zurück – verbunden mit einer Bestrafung des Familienvaters. Er wird ausgegrenzt, als Sonderling abgestempelt. Dies führt dazu, dass der Rheinländer erneut größere Zweifel an der Gemeinschaft hegt. Mit dem dritten Versuch, 2011, gelingt ihm schließlich der endgültige Ausstieg. „Leider ohne meine Frau. Die schaffte es nicht – sie kehrte abermals zurück. Sie ist heute noch dort.“

„Das kann ich mir nie verzeihen“, sagt Robert Pleyer über die Gewalt-Erziehung seiner Kinder während der „Stämme“-Zeit. Foto: Robert Pleyer

Robert Pleyer und seine Kinder verschlägt es in den Bayerischen Wald. Keine leichte Umstellung. „Ich war praktisch obdachlos. Hatte keine Krankenversicherung – und bezog Hartz IV.“ Ein wahrer Kulturschock. Geldverdienen war angesagt – der Kapitalismus lässt grüßen. Auch die Kinder müssen sich in der Schule erst zurechtfinden, auch die gewaltfreie Erziehung ist Neuland für sie. Die Schläge während der „Stämme“-Zeit verfolgen Robert Pleyer bis heute. „Das kann ich mir nie verzeihen.“ Beruflich fasst er schnell Fuß, arbeitet zunächst als Grafiker bei einem regionalen Unternehmen, macht sich danach als Imbissbuden-Besitzer selbstständig. Auch wenn die Familie Pleyer kein Leben in Saus und Braus führen kann, fühlt sie sich in ihrem neuen, „unnormalen normalen“ Leben sehr wohl. Einen großen Teil trägt Pleyers neue Partnerin dazu bei. Mit ihr gemeinsam, in einer gleichberechtigten Beziehung, lernt er wieder sein freies Leben zu gestalten und zu genießen.

„Dieser Gott hat mein Leben zerstört“

Der Familienvater versucht das Vergangene aufzuarbeiten – mit einer verstärkten öffentlichen Darstellung der Geschehnisse bei den Zwölf Stämmen. Robert Pleyer schreibt ein Buch, mehrere Fernsehsendungen über sein Leben werden produziert, viele Medien berichten über seinen Ausstieg. Heute weiß er, dass er mit der Mitgliedschaft in der Sekte einen Fehler begangen hat. „Doch das alles ist ein Teil meines Lebens, den ich nicht mehr ausmärzen kann. Deshalb muss ich damit leben.“ Er hat fernab des früheren Ideals sein Glück gefunden. Obwohl er offiziell ohne Konfession ist, hat er dennoch einen gemeinsamen Weg mit Gott gefunden – aber einen anderen wie von den Zwölf Stämmen vorgegeben. Denn diese verbreiten ein „falsches Bild von Gott. Dieses hat mir mein Leben zerstört“.

Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  71 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Botschafterin des Bayerischen Waldes (43): Kultwirtin Katharina Zechmann Botschafter des Bayerischen Waldes (25): Tausendsassa Detlef Nirschl Geld für den Landkreis: 2,29 Millionen Euro fließen nach Freyung-Grafenau Aufatmen in Schönberg: Frühere Bolta ist gerettet
Schlagwörter: Ausstieg, Deiningen, Deininigen, Der Satan schläft nie, Eberhardsreuth, Elbert Eugene Spriggs, Kloster Zimmern, Landkreis Donau-Ries, Religion, Robert Pleyer, Robert Pleyer Der Satan schläft nie, Robert Pleyer Eberhardsreuth, Robert Pleyer Zwölf Stämme, Schönberg, Sekte, Sekte Zwölf Stämme, Sektenausstieg, Zwölf Stämme
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Bratwurst statt Sekte – Robert Pleyers Ausstieg aus den „Zwölf Stämmen“"

  1. ohne sagt:
    26. Januar 2015 um 08:29 Uhr

    Vergiftete Hirne!

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Bio im Bayerischen Wald – Wegbereiter für die Zukunft?
  • Nähe lohnt sich – die Werbegemeinschaft Freyung
  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n