Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Gasthof Lamperstorfer schließt: Hat Waldkirchen ein Gastronomie-Problem?

Gasthof Lamperstorfer schließt: Hat Waldkirchen ein Gastronomie-Problem?

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 15.12.2014 | 3 Kommentare
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Waldkirchen. Im Gasthof Lamperstorfer bleibt ab jetzt die Küche kalt. 50 Jahre nachdem die Waldkirchener Gastronomen-Familie das Wirtshaus im Kern der Stadt übernommen hat, will der Besitzer, die Augustiner-Brauerei, den Pachtvertrag nicht mehr aufrecht erhalten. Das Ende einer Traditions-Gaststätte – wenn auch nur vorerst. Denn man ist bemüht, einen neuen Pächter zu finden. Dennoch wirft dieser Vorgang die Frage auf, ob das gastronomische Angebot in Waldkirchen noch ausreicht. In einem Kurz-Interview haben wir mit Bürgermeister Heinz Pollak darüber gesprochen.

asdasd

Nachdem das Traditionswirtshaus Lamperstorfer vor einiger Zeit geschlossen hat, scheint das gastronomische Angebot in Waldkirchen zu schrumpfen.

Herr Pollak, erst kürzlich wurde in der Presse vermeldet, dass das Waldkirchener Traditionswirtshaus Lamperstorfer schließen wird. Bedauerlich, oder?

Ja es ist traurig, dass das Traditionsgasthaus schließt, aber es handelt sich ja nur um eine vorübergehende Schließung.

„Der Gasthof Lamperstorfer hat nur vorübergehend geschlossen“

Weiter schrumpft das gastronomische Angebot in Waldkirchen. Warum ziehen sich immer mehr Wirte zurück?

Das stimmt so nicht. Waldkirchens Gastronomie wächst – das Nachtwerk hat vor einer Woche – und ein Kroate erst im Juni eröffnet. Demnächst kommt das Subway hinzu. Der Gasthof Lamperstorfer hat nur vorübergehend geschlossen. Somit schrumpft das Angebot nicht, sondern wächst. Das gastronomische Angebot in Waldkirchen ist sehr groß.

asdasd

„Das gastronomische Angebot in Waldkirchen ist sehr groß“, versichert Heinz Pollak.

Welche Angebot gibt es zum Beispiel noch?

Neben einem Kroaten, zwei Italienern, einem Griechen und bayerischen Gaststätten wie dem Traditionshaus Meindl, dem Frongahof in Böhmzwiesel oder dem Fischerstüberl Atzinger bietet Waldkirchen ein Restaurant mit einem Michelin Stern, mehrere Kneipen wie das Kaffeehaus, das Lions Pub, die Turm Bar, eine große Disko und vieles mehr. Wir haben zudem gastronomische Betriebe im Bürgerhaus, im Bäderpark, in den zahlreichen Hotels und außerdem eine Reihe von Gasthäusern in Böhmzwiesel, Karlsbach, Boxleitenmühle, Atzesberg und Erlauzwiesel.

Wie kann man als Bürgermeister das gastronomische Angebot noch weiter voranbringen?

Ich versuche, neue Gastronomen zu werben und die bereits etablierten Wirte zu be-werben. Es findet sich für jeden das passende Restaurant in Waldkirchen.

Ist das geplante Subway da das Allheilmittel? Oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Das Subway ist eine weitere Ergänzung des gastronomischen Angebots in Waldkirchen. Ich freue mich drauf.

Heinz Pollak stolz: „Waldkirchen kann alles bieten“

Ist Waldkirchen eigentlich der richtige Ort für Restaurants wie das „Johanns“? Oder braucht man nicht doch etwas bodenständigere Gaststätten à la Meindl und Lamperstorfer?

Natürlich ist Waldkirchen der richtige Ort für alle Arten von Restaurants. Die Menschen sind verschieden, jeder hat einen anderen Geschmack. Der eine legt mehr Wert auf bodenständiges Essen, der andere auf außergewöhnliches, der nächste will italienisch oder kroatisch. Waldkirchen kann alles bieten – und ist der richtige Ort für jede Art von Gastronomie.

Vielen Dank für das kurze Gespräch, Herr Pollak.

Interview: da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Als Ausgleich für die große Halle: Streuobstwiese und Bienengarten China-Granit in Waldkirchen? Saibold-Brief verärgert Pollak Heinz Pollak zur Online-Petition: „Als Vertreter der Bürger werden wir das Anliegen ernst nehmen“ Landrat Gruber: „Waldkirchen ist keineswegs ein Stiefkind des Landkreises“
Schlagwörter: Bürgermeister Heinz Pollak, Gasthaus Lamperstorfer, Gasthof Lamperstorfer, Gastronomie, Heinz Pollak, Heinz Pollak Gastronomie, Johanns, Waldkirchen, Waldkirchen Gastronomie
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

3 Kommentare bei "Gasthof Lamperstorfer schließt: Hat Waldkirchen ein Gastronomie-Problem?"

  1. Peter Loder sagt:
    15. Dezember 2014 um 21:18 Uhr

    entschuldigung, aber was ist das für eine Frage: ist Waldkirchen der richtige Ort für ein „johanns“? Jeder Landkreis jeder Ort kann froh sein über „so“ ein Lokal!
    Und abgestimmt wird sowieso mit den Füßen. Also bitte keine Besserwisserei verbreiten, sondern einfach Spaß und Genuss haben. Und die örtliche Gastronomie für gute Leistungen belohnen.

    Antworten
  2. Bernhard Störzer sagt:
    15. Dezember 2014 um 23:54 Uhr

    Nein, Waldkirchen hat sicher kein Gastronomie-Problem.
    Bis der Lamperstorfer wieder aufmacht, besucht doch einen anderen Waldkirchener Gastronomiebetrieb.
    Vielleicht das „IRODION“ gleich gegenüber am Marktplatz – mit schönem Blick von oben auf das Gasthaus Lamperstorfer und einem wunderbaren Urlaubsgefühl von südlichem Meer und griechischem Wein.

    Antworten
  3. Johann sagt:
    12. Januar 2015 um 17:05 Uhr

    alles hat eben seine zeit,auch wenn es für manchen schade ist.
    sicherlich hat waldkirchen einige lokale,so wie Bürgermeister Pollak bereits bestätigte.
    wie ich mich aber überzeugen konnte, war in fast keinem dieser ètablissements guter betrieb,ausser am wochenende etwas verstärkt.persönlich finde ich das die meisten geschätsleute und Wirte am waldkirchner marktplatz diese situation selber verschuldeten,in den frühen 80igern, haben sie für die verkehrsberuhigte zone mit fussgänger bereich geschrien(auch lamperstorfer stimmte damals optimistisch dafür) demzufolge wurden die meisten gescháfte und einkaufsmärkte aus dem stadtbereich in das umliegende industriegebiet geboxt,womit für den einkäufer die frequentierung des markptlatzes überflüssig wurde und zugleich das zuvor quirlige leben im ringmauerbereich besiegelt war.
    ich lebe seit 15 jahren im ausland und habe waldkirchen im sommer 2014 das erste mal seit langem wieder besucht.ich war geschockt und mein eindruck war der einer geisterstadt.kaum menschen auf dem früher immer betriebsamen marktplatz,keine autos,keine touristen und überall lamer betrieb.es wirkte schon fast gespenstisch auf mich.von früher gekannten geschäften waren die meisten geschlossen,zumeist aber zu meinem entsetzen gar nicht mehr existierend.meiner meinung nach ,könnte man die betriebsamkeit in waldkirchen nur dann wieder reanimieren,wenn die verkehrsberuhigte zone freigegeben würde und wieder befahrbar gemacht wird.eine kleinstadt wie waldkirchen kann sich einfach keine fussgängerzone erlauben ohne gravierende einbussen zu vermerken.PS..dann halten sich auch die wirte wieder länger;-)

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Vorerst etwas Abkühlung“
  • Jüdisches Leben im Bayerwald: Der Weg von David ben Abraham
  • Mann von zwei Unbekannten angegriffen – Polizei sucht Zeugen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n