Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis REG 28 Jahre nach dem Tschernobyl-Unglück: Vieles strahlt noch lange

28 Jahre nach dem Tschernobyl-Unglück: Vieles strahlt noch lange

veröffentlicht von da Hogn | 21.11.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Regen. Als vor 28 Jahren der Atomreaktor in Tschernobyl explodierte, war schnell klar, dass nicht nur die Region um den Atommeiler mit radioaktiver Strahlung verseucht wurde. Auch im Bayerischen Wald lagen erhöhte Strahlenmesswerte vor. Durch Regen gelangte die Radioaktivität zudem  in den Boden. Schon damals warnten die Experten, dass die hohen Halbwertszeiten dazu führten, dass man noch Generationen später die Nahrungsmittel auf Strahlung kontrollieren sollte. Deshalb führte das zuständige Veterinäramt heuer mehrere Untersuchungen von relevanten Lebensmitteln auf radioaktive Belastung durch. Diese sind teilweise vorgegeben oder es handelt sich um Proben, die Bürger zur Untersuchung abgegeben haben. Das Ergebnis überrascht die Experten nicht, es sollte aber den Bürgern bekannt sein. Dr. Stefan Wechsler, Leiter der Lebensmittelüberwachung: „In drei von 41 untersuchten Proben haben wir Grenzwertüberschreitungen festgestellt.“

asdasd

Immer noch verstrahlt sind beispielsweise oft auch Maronenröhrlinge im Landkreis Regen. Foto: Langer/Landkreis Regen

Demnach wurde in zwei Pilzproben und einer Haarwildprobe eine Überschreitung der geltenden Grenzwerte festgestellt. 38 Proben blieben unter den Grenzwerten, nahezu unbelastet waren aber nur die wenigsten. „Bei den Pilzen haben nach wie vor vor allem die Maronenröhrlinge erhöhte Werte“, weiß der Veterinär, aber auch in anderen Pilzen wurden erhöhte Werte gemessen. Das Ergebnis ist nicht überraschend: Es gelte daher weiterhin der Rat, zur Risikominimierung nur ab und zu möglicherweise belastete Waldpilzarten zu verzehren oder bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe (Schwangere, Kinder) eventuell ganz darauf zu verzichten. Überraschend war 2014 eine Überschreitung des Grenzwertes bei Fleisch von Rehwild, denn üblicherweiser ist hier nur das Schwarzwild auffällig. Betrachtet man die für die Bürger zugänglichen Messdaten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zur Überwachung der Allgemeinen Umweltradioaktivität, in die auch die Messungen aus dem Landkreis Regen einfließen, so ist erkennbar, dass Grenzwertüberschreitungen bei Rehwild in Bayern ein sehr seltenes Ereignis sind und bei Rotwild in den letzten Jahren nichts festzustellen waren.

„Kontrollen bei Schwarzwild sind bei den Jägern längst Alltag“

asdasd

„Verstrahltes“ Wild: „Das Fleisch kommt natürlich nicht in den Verkauf, auch die Jäger essen das Tier nicht, es wird in der Tierkörperbeseitigung entsorgt.“

„Kontrollen bei Schwarzwild sind bei den Jägern längst Alltag“, sagt Manfred Hofmeister, der im Landratsamt Regen für die Jägerschaft zuständig ist. Er berichtet davon, dass es sich die Jäger zur Pflicht gemacht haben, erlegtes Schwarzwild, also Wildschweine, nach dem Schuss zu messen. Dabei stelle man im Landkreis Regen fest, dass über 60 Prozent der erlegten Wildschweine „verstrahlt“ sind, also zu hohe Werte vorliegen. „Das Fleisch kommt natürlich nicht in den Verkauf, auch die Jäger essen das Tier nicht, es wird in der Tierkörperbeseitigung entsorgt.“ Ein großer Schaden entsteht den Jägern hier nicht. Im Gegenteil: Phasenweise lag der Betrag, den die Jäger als staatliche Entschädigung bekamen, über dem Verkaufswert einer geschossenen Sau. So entsteht den Jägern kein Schaden und so können man sich sicher sein, dass erlegtes Schwarzwild untersucht wird. Bei Rotwild habe man bisher nur in Stichproben untersucht – das Ergebnis: keine Grenzwertüberschreitungen. Deswegen werde man hier – zumindest vorerst – nicht von der bisherigen Praxis abweichen. Sollten aber weitere positive Stichproben auftauchen, dann werde man schnell handeln, versichert der Jagdsachbearbeiter. „Die Jäger wollen das geschossene Tier doch auch selbst essen und keiner von uns will sich oder andere einer Gefahr aussetzen.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Mehr Schutz für das Auerhuhn rund um den Arber
Schlagwörter: Dr. Stefan Wechsler, Manfred Hofmeister, Radioaktivität, Tschernobyl, Wild
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Was einst aus den Riesen des Bayerwalds wurde
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Am Wochenende wieder sommerlich“

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n