Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Tschernobyl: Neugeboren – in der „Stadt der Todgeweihten“

Tschernobyl: Neugeboren – in der „Stadt der Todgeweihten“

veröffentlicht von da Hogn | 06.10.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

–> auf Tschechisch: Narozený ve městě smrti

Tschernobyl/Pfreimd. Seit mehr als 20 Jahren beliefert die „Aktion Tschernobyl e.V. – aktiv für Menschen in der Ukraine“ aus Pfreimd in der Oberpfalz Krankenhäuser in der Ukraine mit medizinischen Geräten. Aufgrund der politischen Unruhen wurde der Konvoi heuer, im Jahr 2014, zunächst kurzfristig abgesagt. Mitte September starteten die 22 Mitglieder dann doch noch. Ein Reisebericht von Robert Grantner und Julia Häglsperger.

Ukraine_Konvoi_Grantner (4)

„Es wird für Euch ein Schock sein“, sagt Dr. Josef Ziegler noch zu uns, als wir gerade auf den Eingang zugehen. Es ist der Eingang der Entbindungsstation des Krankenhauses in Slawutytsch. Wer hier das Licht der Welt erblickt, der tut das in einem heruntergekommenen Plattenbau. Baujahr 1986. Alle Gebäude sehen hier gleich aus, die Stadt wurde auf dem Reißbrett entworfen, nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aus dem Boden gestampft. Hier sollten Menschen aus der evakuierten Zone leben. Und Menschen, die den zerstörten Reaktor wieder zuschaufeln, zubauen. Die sogenannten Liquidatoren. Dafür ließ der Betreiber des Reaktors, der auch den Bau der Stadt finanzierte, extra eine Bahnstrecke einrichten. Slawutytsch – Tschernobyl. Und wieder zurück. Die Stadt wird auch „Stadt der Todgeweihten“ genannt.

Im Vorjahr gelieferter Inkubator ist das einzige elektronische Gerät

Die Außenwand der Entbindungsstation ist angegraut von Wind und Wetter, die Handläufe entlang der Eingangstreppe verrostet. Selbst die Statue davor – eine Mutter mit ihrem Kind – wirkt trostlos. Ihr Blick führt ins Leere. Wir betreten das Gebäude. Es ist dunkel, kaum Licht in den Gängen. Und es ist still. Ganz still. Auch der typische Krankenhausgeruch fehlt. Doch wir sind richtig. Der Chefarzt läuft vorne weg, weist uns den Weg. Er wirkt nervös. Hinter ihm Dr. Josef Ziegler, Vorstand des Vereins „Aktion Tschernobyl e.V.“ und der Leiter des Hilfskonvois. Seit fast einem Vierteljahrhundert fährt er jetzt schon medizinische Hilfsgüter in die Ukraine. Hier in Slawutytsch ist er erst das zweite Mal.

Ukraine_Konvoi_Grantner (3)

Er ist verrostet, die weiße Farbe löst sich ab. Darunter eine blaue Wanne aus Emaille, in ihr sammelt sich während den Operationen das Blut.

„Das ist der Inkubator, den Sie uns letztes Jahr gebracht haben“, der Chefarzt deutet auf das Gerät, das aussieht wie ein kleiner Brutkasten. Es ist das einzige elektronische Gerät überhaupt in diesem Raum. Und auch nebenan sieht es nicht besser aus: ein Frauenarztstuhl, eine alte Emaillewanne, eine kleine elektrische Standheizung und ein verrostetes Waschbecken an der grüngefliesten Wand. Mehr gibt es nicht. „Wir würden uns noch einen Inkubator wünschen, das wäre wunderbar! Und einen neuen OP-Tisch könnten wir brauchen. Für Kaiserschnitte.“

Während wir den grünlichen Krankenhausflur runter laufen, vorbei an den Holztüren, von denen längst die Farbe abblättert, haben wir Zeit, nachzudenken. Wie anders hier alles ist, wie gut wir es zuhause haben. Dann geht die Tür auf. Der OP, so sagt man uns zumindest. Denn von alleine hätten wir diesen kahlen Raum mit dem grünen PVC-Boden wohl nicht als solchen erkannt.

Schaumstoff quillt aus dem Lederbezug des OP-Tisches

Durch zwei Fenster fällt ein wenig Licht herein. In der einen Ecke stehen Rolltische. Ein paar vereinzelte Gegenstände liegen darauf, die zumindest ein wenig nach Krankenhaus aussehen. Gegenüber in der anderen Ecke stehen große Geräte. Sie sind abgedeckt, scheinbar außer Betrieb. Und in der Mitte des Raums, da steht er. Der Tisch, auf dem der Chefarzt operiert, Kaiserschnitte durchführt. Er ist verrostet, die weiße Farbe löst sich ab. Darunter eine blaue Wanne aus Emaille, in ihr sammelt sich während den Operationen das Blut. Dr. Josef Ziegler schlägt die Abdeckung zurück, ein Riss im Lederbezug wird sichtbar. Der Schaumstoff quillt heraus.

Ukraine_Konvoi_Grantner (1)

„Wir würden uns noch einen Inkubator wünschen, das wäre wunderbar! Und einen neuen OP-Tisch könnten wir brauchen. Für Kaiserschnitte.“

Das ist er, der „Schock“, von dem Dr. Ziegler gesprochen hat. Aber nicht nur bei uns, auch bei ihm selbst. „Da brauchen wir gar nicht weiter drüber reden. Das ist absolut indiskutabel. Da läuft Blut und Sekret rein.“ Er deutet auf den Riss: „Das kann man nie und nimmer steril halten.“

Es sind wohl diese Eindrücke, die Dr. Josef Ziegler – immerhin 73 Jahre alt – jedes Jahr aufs Neue motivieren, sich die Strapazen der langen Reise anzutun. 4.500 Kilometer werden nach der achttägigen Fahrt auf dem Tacho stehen. „Wenn man das sieht, dann weiß man, dass unsere Hilfe dringend gebraucht wird. Und dann macht man das auch gerne.“

Als wir eine halbe Stunde das Krankenhaus wieder verlassen, hat Dr. Ziegler im Geiste bereits die nächste Reise geplant. Er muss hier wieder herkommen. Nächstes Jahr. Mit einem neuen OP-Tisch.

Robert Grantner und Julia Häglsperger

 –> und hier gibt’s das Ganze auch noch für unsere tschechischen Leser: Narozený ve městě smrti.

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (3): „Ich schäme mich für meinen Vater“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (2): „Der Kamin hat immer geraucht“ Film-Doku „Getrennt durch Stacheldraht“ (1): Der Sohn des Teufels Spendenaktion für Familie Höll: „Ich bin überwältigt“
Schlagwörter: Aktion Tschernobyl e.V., Dr. Josef Ziegler, Dr. Josef Ziegler Tschernobyl, Julia Häglsperger, Krankenhaus Slawutytsch, Reaktorkatastrophe Tschernobyl, Robert Grantner, Tschernobyl Liquidatoren, Tschernobylhilfe Grantner, Tschernobylhilfe Häglsperger, Tschernobylhilfe Pfreimd
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im August (2): Nope – geheimnisvolle Vorboten
  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n