Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Nationalpark: 75 Prozent Naturzonen bis 2027

Nationalpark: 75 Prozent Naturzonen bis 2027

veröffentlicht von da Hogn | 18.09.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. Die momentane Situation des Nationalparks sowie die Debatte um die Naturzonenausweisung war der Anlass für den Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler im Bayerischen Landtag, Hubert Aiwanger, sich vor Ort zu informieren, wie einer Mitteilung des Pressebüros von MdL Alexander Muthmann zu entnehmen ist. Der Landtagsabgeordnete traf sich mit Bezirksrat Heinrich Schmidt und Aiwanger mit Nationalparkchef Dr. Franz Leibl zu einem Ortsgespräch am Lackaberg.

Aiwanger-Muthmann-Gespräch-Nationalpark-18.09.2014

Die weitere Ausweisung von Naturzonen war Thema bei einem Gespräch von Nationalparkchef Dr. Franz Leibl (v.r.), MdL Alexander Muthmann, FW-Fraktionsvorsitzendem Hubert Aiwanger, Reinhold Weinberger (Stellvertretender Leiter Sachgebiet IV) und FW-Bezirksrat Heinrich Schmidt.

75 Prozent bis 2027 – „derzeit sind wir bei 57 Prozent“

Leibl erklärte dabei, dass laut Nationalparkverordnung bis zum Jahr 2027 75 Prozent der Nationalparkfläche als Naturzonen ausgewiesen werden müssen, in denen keine menschlichen Eingriffe und daher auch keine Borkenkäferbekämpfung stattfinden. „Derzeit sind wir bei rund 57 Prozent“, wusste Leibl zu berichten. Laut aktuellem Nationalparkplan zur Umsetzung der Verordnung sollen Naturzonen in den Hochlagen erst ganz zum Schluss ausgewiesen werden. Der jetzt diskutierte Naturzonenvorschlag, so Leibl, sei ein Angebot an die Region: Demnach sollten im Jahr 2015 vor allem die Bereiche der Hochlagen als Naturzone ausgewiesen werden, in denen es durch ausgedehnte Windwürfe (bedingt durch den Orkan Kyrill 2007 und ein Sommergewitter 2011) und anschließenden Borkenkäferbefall keinen großflächigen schutzfähigen reifen Fichtenbestand mehr gibt.

asdasdAbgerundet wird dieser Vorschlag durch Flächen, die direkt an der tschechischen Grenze liegen und an die bestehende Naturzone des Nationalparks Sumava grenzen. „Durch diesen Vorschlag können wir in den unteren Lagen des Erweiterungsgebietes den alten, reifen Fichtenwald länger vor dem Borkenkäfer schützen“, erläuterte der Nationalparkchef. Dieser Vorschlag muss nun im kommunalen Nationalparkausschuss beraten werden. Sollte das Gremium der Bürgermeister und Landräte der Nationalparkregion das Angebot nicht annehmen, werde die Nationalparkverwaltung – wie ursprünglich vorgesehen – im unteren Bereich mit den Ausweisungen der Naturzonen fortfahren.

„Zu viele Negativschlagzeilen können Tourismus schaden“

„Wichtig für die Akzeptanz weiterer Naturzonen ist eine enge Abstimmung auch mit den privaten Waldbesitzern“, erklärte Hubert Aiwanger. Man müsse versuchen, Interessenskonflikte zu lösen und Gespräche auf sachlicher Ebene zu führen. „Gerade auch im Übergangsbereich zwischen Nationalpark und Privatwald müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um Borkenkäferprobleme zu vermeiden“, sagte Aiwanger.

Alexander_Muthmann_Porträt

„Chancen des Tourismus für die Zukunft weiter entwickeln.“

Muthmann ging auch auf die touristische Bedeutung des Nationalparks ein: „Der Park ist ein Besuchermagnet und ein Mehrwert in touristischer Hinsicht.“ Dies müsse man bei der Diskussion auch immer im Hinterkopf behalten. „Ohne das Schutzgebiet hätten wir beispielsweise wohl nicht den Baumwipfelpfad bekommen. Wir müssen die Chancen des Tourismus auch für die Zukunft noch weiter entwickeln. Zu viele Negativschlagzeilen über den Nationalpark können dem Tourismus nur schaden, deshalb müssen wir vor Ort einen gemeinsamen Nenner aller Beteiligten finden und nach außen vertreten.“

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Waldschmidthaus am Rachel: Die neue Pächter stehen fest Endgültig fix: Waldschmidthaus nun im Eigentum des Nationalparks Kritiker Demmelbauer: Hatte Nationalpark-Erweiterung keinen touristischen Nutzen? Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind
Schlagwörter: Alexander Muthmann, Bayerischer Wald, Bezirksrat Heinrich Schmidt, Dr. Franz Leibl, Hubert Aiwanger, Nationalpark Bayerischer Wald, Nationalpark Sumava, Naturzonenausweisung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit
  • Arberlandkliniken schlagen Alarm: Versorgung in Gefahr?

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n