Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum THD-Projekt: Bezahlbares Trinkwasser für die Welt

THD-Projekt: Bezahlbares Trinkwasser für die Welt

veröffentlicht von da Hogn | 06.06.2014 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Deggendorf. Im Labor der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) rauchen die Köpfe – es wird getüftelt, gemessen, simuliert, geschraubt und nachjustiert. Zehn junge Forscher des Studiengangs Ressourcen- und Umweltmanagement bzw. Maschinenbau setzen im Rahmen ihrer Projektarbeit um, woran ihr Kommilitone Raphael Wagensonner schon lange feilt: Eine Anlage zur Meerwasserentsalzung. Dass der Entwurf Potential hat, steht fest. Immerhin hat Wagensonner mit seiner Idee den bedeutenden „TUM Mehr Wasser Wettbewerb 2013“ gewonnen.

Meerwasser1

Das Forschungsteam: Veronika Wolf, Susanne Ölhorn, Christian von Kalben, Daniela Probst, Prof. Dr.-Ing. Robert Mnich, Raphael Wagensonner, Vanessa Osthues, Stefan Schmid, Stephan Kern, Louis Wegmann und Prof. Dr. Stephan Leyer. Fotos: THD

„Wasser ist ein Gut, das nicht meistbietend verkauft werden darf“, so die feste Überzeugung von Raphael Tarek Wagensonner. Sein Traum ist es, die Versorgung mit Trinkwasser für Menschen in wasserarmen Regionen der Erde zu verbessern. Dazu hat er ein relativ einfaches und auch kostengünstiges Konzept entwickelt. Dabei schwimmen die einzelnen Module, zu großen Feldern aneinandergekoppelt, auf der Meeresoberfläche. Wagensonner macht sich in seinem Aufbau den Temperaturunterschied zu Nutze. Die schwarze Oberseite der Entsalzungsanlage wird durch Sonneneinstrahlung erwärmt. So wird das Salzwasser in der oberen Kammer der Anlage aufgeheizt. Kaltes Meerwasser unter der Anlage kühlt die untere Kammer. In der oberen Kammer herrscht infolge der hohen Temperatur ein hoher Dampfdruck – in der Unteren entsprechend ein niedrigerer Dampfdruck. Die beiden Kammern werden durch eine Spezialmembran getrennt. Diese Membran hält flüssiges Salzwasser zurück, während salzfreier Wasserdampf hindurchströmen kann. Aufgrund des Dampfdruckunterschieds strömt von der warmen, oberen Kammer Wasserdampf in die kalte Kammer. Dort kondensiert er an der Edelstahlplatte zu flüssigem Trinkwasser.

In ein bis zwei Jahren: Testbetrieb in Jordanien?

Meerwasser2

Diese Membran hält flüssiges Salzwasser zurück, während salzfreier Wasserdampf hindurchströmen kann.

Für den Bau des Teststands hat sich Wagensonner verlässliche Partner und Unterstützer gesucht. Professor Dr.-Ing. Robert Mnich, Professor für Verfahrenstechnik, betreut das Projekt von Anfang an. Er hat sich bereits zuvor mit dem Themengebiet der Trinkwasserdesinfektion auseinandergesetzt. Seit letztem Jahr verstärkt Professor Dr. Stephan Leyer, Professor für Physik, die fachliche Kompetenz. Zu seinen Themengebieten zählt die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärme. Auch die Hochschulleitung der THD befürwortet und unterstützt das Projekt, wo immer es möglich ist, ebenso die Deutsch-Jordanische Universität in Amman. Die Berghof GmbH aus Eningen stellt ihre Kompetenz beim Entwurf der Membran zur Verfügung. Die Firma Zollner AG aus Zandt greift Wagensonner und seinen Mitstreitern bei der Fertigung der Konstruktionsteile unter die Arme.

Die wichtigsten Partner an seiner Seite sind für Wagensonner im Moment die zehn Kommilitonen, mit denen er am Teststand tüftelt. Für die Studierenden ist es die Projektarbeit in ihrem jeweiligen Fach. Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, können Wagensonner und seine Mitstreiter die Pilotanlage in ein bis zwei Jahren vor Ort in Jordanien aufbauen und unter Realbedingungen testen. Die Deutsch-Jordanische Universität, mit der Wagensonner und die THD seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten, wird das Projekt dann vor Ort unterstützen.

da Hog’n

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ein neues Festival für Deggendorf: Elektro Open Air am Hochschul-Campus Do ghead gfeiad: Den Technologie Campus Teisnach gibt es seit mittlerweile fünf Jahren THD-Chef Sperber: „… hätte ich in meinen kühnsten Träumen nicht erwartet“ THD: Studierende organisieren erneut große Typisierungs-Aktion
Schlagwörter: Deggendorf, Forschung, Meerwasserentsalzung, Technische Hochschule Deggendorf, THD, Trinkwasser
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“
  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“

Neueste Beiträge

  • „Peterhäusl“ – die rollenden Dorfläden der Familie Bauer
  • Woid-Kino im Juni (5): Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • Kommentar: Nach-Corona ist Vor-Corona – hoch zwei

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n