Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Baumfrevel? Gefällte Buche in Hinterfirmiansreut sorgt für Diskussionen

Baumfrevel? Gefällte Buche in Hinterfirmiansreut sorgt für Diskussionen

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 03.12.2013 | 3 Kommentare
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 
asdasdasd

Der Tatort: Am Ortseingang von Hinterfirmiansreut („Schmeijz“) wurde eine Buche gefällt. War sie wirklich eine Gefährdung für den Straßenverkehr?

Hinterfirmiansreut. War es wirklich ein „Baumfrevel in Hinterfirmiansreut“? Oder war es eine reine Vorsichtsmaßnahme, um vielleicht einem großen Unglück vorzubeugen? Anfang Dezember ist am Ortseingang von Hinterfirmiansreut, im Volksmund „Schmeijz“ genannt, eine stattliche Buche gefällt worden. An sich nichts Schlimmes, vielmehr eine fast schon alltägliche Aktion in unserer Region. Doch um den genannten Baum ist mittlerweile eine Diskussion entbrannt. Ein Naturfreund bezichtigt die Bayerischen Staatsforsten, die Buche ohne Grund „verräumt“ zu haben. Der für das Gebiet um Hinterfirmiansreut zuständige Förster Sebastian Ullmann sowie Albert Pauli, Stellvertretender Leiter des Forstbetriebes Neureichenau, wehren sich gegen diesen Vorwurf.

„Dies müsste einer breiten Öffentlichkeit dargelegt werden“

Doch der Reihe nach. Ein anonymer Leserbrief-Schreiber hat uns folgende Zeilen per E-Mail zukommen lassen:

Baumfrevel in Hinterfirmiansreut

Baum Schmeijz (1)

Gewinnstreben? Profilierungszwang? Ein Leserbrief-Schreiber fragt sich, warum die Buche bei Hinterfirmiansreut abgeholzt worden ist.

Der frischgebackene Revierförster der Bayrischen Staatsforsten, Sebastian Ullmann, lässt eine 300-jährige, kerngesunde Buche am Ortseingang von Hinterfirmiansreut (von Mauth her kommend) fällen. Was wird diesen jungen Forstmann zu dieser Schandtat bewogen haben, diesen Bayerwaldriesen fällen zu lassen (der Stockdurchmesser betrug ja doch fast 2,0 Meter)? War es ein Profilierungsdrang? Gewinnstreben kann es jedenfalls nicht gewesen sein, denn der Baum wurde als Brennholz an einen ehemaligen Förster veräußert. Wahrscheinlich wird auf Nachfragen ‚Verkehrssicherung der Straße und Loipe‘ angegeben. Diese Ausrede kann aber keinesfalls gelten, die Buche war nämlich kerngesund. Wahrscheinlich wird der erste Schnee aber bald diese Wunden bedecken. Meiner Meinung nach müsste dies aber der breiten Öffentlichkeit dargelegt werden.

gez.

Ein Naturfreund

„Die Krone war voll von absterbenden und abgestorbenen Ästen“

Was ist dran an diesen Vorwürfen? Das Onlinemagazin „da Hog’n“ hat den Forstbetrieb Neureichenau, vertreten durch Albert Pauli, zu einer Stellungnahme zu diesen Zeilen gebeten – und folgende Antwort bekommen:

asdasd

Ein abgeknickter Baumstamm bei Bärnbachruhe – so etwas wollte man bei Hinterfirmiansreut vermeiden. Foto: Albert Pauli

„In den Betrieben der Bayerischen Staatsforsten AöR ist die Anreicherung von Totholz oder Biotopbäumen ein sehr wichtiges Ziel zur Steigerung der Artenvielfalt im Wald. Im Naturschutzkonzept der Betriebe ist diese Zielsetzung verbindlich festgeschrieben. Die fragliche Buche stand jedoch in der Gabelung der Staatsstraße Mauth-Philippsreut und der Ortszufahrt Hinterfirmiansreut unmittelbar am Straßenrand. Oberflächlich betrachtet machte der Stamm einen gesunden Eindruck. Die weit ausladende Krone, welche weit über die Straße reichte, war jedoch voll von dicken, absterbenden oder bereits abgestorbenen Ästen. Im Winter läuft direkt unter der Krone eine Langlaufloipe. Nach Abwägung der Naturschutzaspekte und der Sicherheit für Leib und Leben mussten wir uns für die Beseitigung des Baumes entscheiden.

Man stelle sich einmal vor, im Winter, bei hoher Schneelast, wäre ein Skiwanderer von einem herabstürzenden Dürrast getroffen worden. Die Vorwürfe an uns und die rechtlichen Konsequenzen wären verheerend gewesen! Ganz abgesehen von den schlimmen Folgen für den Verletzten. Ein Herausschneiden dürrer Äste aus der Krone führt bei Buchen zu einem schnellen Fäulefortschritt und war keine Lösung des Problems. Wenn wir auf der anderen Seite Totholz im Wald stehen lassen, werden wir von Brennholzinterressenten harsch kritisiert, weil wir Holz „verfaulen“ lassen. Man kann es halt nicht immer allen recht machen.“

Baum Schmeijz (6)

Die dunkle Verfärbung im Stamminneren ist ein sog. Rotkern.

Albert Pauli betont: „Sicherheit geht vor“

Fakt ist: Die Buche stand direkt zwischen der Staatsstraße 2130 und der Gemeindeverbindungsstraße Richtung Hinterfirmiansreut, auch eine Loipe führt am Baum vorbei. Am Stamm selber ist keine Fäulnis zu erkennen, die dunklen Verfärbungen stellen einen so genannten Rotkern dar – der Hauptstamm dürfte also nicht beschädigt sein.

Das bestätigt auch Revierförster Sebastian Ullmann. Seit 1. Mai ist er für das Revier Mauth-Finsterau zuständig – und seit dieser Zeit ist ihm die Hinterfirmiansreuter Buche ein Dorn im Auge. „Die Buche war zweifelsohne ein alter, schöner Baum“, sagt der 33-Jährige. „Aber sie hatte viele Totholz-Äste in der Krone, die zur Gefahr für den Straßenverkehr hätten werden können.“ Dass eine solche Fällung wie in diesem Fall zu einer Diskussion innerhalb der Dorfgemeinschaft führt, ist dem Förster bewusst. Er macht aber klar: „Es ist viel schlimmer, wenn die Äste wirklich abbrechen und jemand zu Schaden kommt.“ Dass ausgerechnet sein Amtsvorgänger Wilhelm Poost die Buche aufarbeiten durfte, sei reiner Zufall. „Er ist einer meiner Brennholz-Selbstverwerter und war einfach an der Reihe …“

Helmut Weigerstorfer

 

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Allrad-Wahnsinn in Finsterau: Das Quattrotreffen 2016 Dreisessel-Berggasthof: Wirtsfamilie Nusser verabschiedet sich nach elf Jahren Madl-Deinhart: „Sind eine Art Motor, der etablierte Parteien am Leben hält“ Unsa „gloana Bruada“ aus da Schmeijz: da Hog’n von Hinterfirmiansreut
Schlagwörter: Bayerische Staatsforsten, Bayerischer Wald, Hinterfirmiansreut
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

3 Kommentare bei "Baumfrevel? Gefällte Buche in Hinterfirmiansreut sorgt für Diskussionen"

  1. Baumfreund sagt:
    3. Dezember 2013 um 09:16 Uhr

    Wir sollten alle Bäume fällen, die mit ihren Baumwipfeln die ganzen Wanderwege der Region bedrohen!

    Nein: Unsere Region braucht alte Bäume um der Landschaft ein Profil zu geben.

    Antworten
    • Baumfreund sagt:
      6. Dezember 2013 um 07:36 Uhr

      wenn diese Vorgehensweise von Herrn Ullmann Schule macht brauchen sich die Brennholzler in Zukunft keine Sorgen mehr um Brennholz machen,
      z.B entlang der Bayerwald Langlaufloipen gibt es nämlich hunderte solcher mächtigen Buchen
      die (bei solchen Riesenbuchen üblich) in der Krone dürre Äste haben und nun gefällt werden müssen.

      Antworten
  2. Baumfreund 2 sagt:
    3. Dezember 2013 um 12:19 Uhr

    der Forstbetrieb Neureichenau zählt dank pfleglicher Waldbewirtschaftung zu den vorratsstärksten Forstbetrieben in ganz Bayern.
    36 % seines Holzvorrates ist stärker als 50 cm Durchmesser,gemessen in Brusthöhe.
    Im Zweifelsfall-so wie bei der Buche in Hinterfirmiansreut-geht Menschenschutz vor Naturschutz.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Silvia Rottmair bei „Aktion Merlin“ will das Katzenleid stoppen
  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?

Neueste Beiträge

  • Anton Niederleuthner: „Einzigartige Werbung für den Bayerwald“
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Schwülwarm mit Gewittern“
  • Gewalttat? Unfall? Rätsel um schwerverletzten Freyunger gelöst

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n