Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean „Man muss sich in allen Berufen anstrengen, um voranzukommen“

„Man muss sich in allen Berufen anstrengen, um voranzukommen“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 28.10.2013 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung/Grafenau/Waldkirchen. In erster Linie nimmt man die vielen Patienten wahr, die an den drei Standorten Waldkirchen, Grafenau und Freyung versorgt werden. Erst auf den zweiten Blick wird einem bewusst, dass die Kliniken gGmbH zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Freyung-Grafenau zählt: Der betriebswirtschaftliche Teil, der sich um das ganze Drumherum kümmert, beschäftigt derzeit rund 910 Mitarbeiter. Im Interview mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“ spricht Claudia Decker, bei den Kliniken „Am Goldenen Steig“ für Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung zuständig, über die Ausbildungsmöglichkeiten in den drei Häusern, die rückläufige Zahl der Bewerbungen und die Qualifikationen der Schulabgänger.

asdasd

Wenn es um Leben und Tod geht, sind sie da: Rund 37.000 Patienten werden jährlich in den Krankenhäusern in Freyung, Grafenau und Waldkirchen versorgt. Fotos: Kliniken gGmbH

Frau Decker, beschreiben Sie kurz Ihren Betrieb.

Die Kliniken „Am Goldenen Steig“ bieten an den Standorten Freyung mit 175 Betten, Grafenau mit 140 Betten und Waldkirchen mit 90 Betten eine heimatnahe internistische und chirurgische Regelversorgung. 910 Mitarbeiter sind an den drei Standorten beschäftigt und versorgen jährlich rund 37.000 Patienten – davon rund 16.000 stationär.

Welche Ausbildungsberufe werden angeboten?

Bei uns gibt es eine Vielzahl an Berufen, die man erlernen kann: Wir bilden Bürokaufleute, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute für die Bürokommunikation, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Kaufleute im Einzelhandel, Köche, Fachinformatiker für Systemintegration, Elektroniker für Betriebstechnik, Altenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpfleger aus.

„Wir haben immer noch mehr Bewerber als Ausbildungsplätze“

asdasd

Neben den typischen Krankenhausberufen wie Krankenpfleger gibt es auch Ausbildungsmöglichkeiten als Bürokaufmann oder Kaufmann im Einzelhandel.

Wie viele Azubis haben Sie derzeit beschäftigt?

Derzeit absolvieren 91 Menschen ihre Ausbildung an den drei Standorten in Waldkirchen, Grafenau und Freyung.

Mit welchen Schulabschlüssen bewerben sich die Schulabgänger bei Ihnen?

Querbeet – egal ob Abitur, Mittlere Reife, Fachabitur, Hauptschulabschluss oder Quali.

Bewerben sich eher weibliche oder mehr männliche Jugendliche?

Größtenteils bewerben sich weibliche Schulabgänger bei uns, die überwiegend aus der Region kommen.

Wie viele Bewerbungen erhalten sie pro Jahr?

250: diese Zahl ist leicht rückläufig. Vermutlich zeigt sich hier schon die demografische Entwicklung – es gehen ja auch die Schülerzahlen zurück. Trotzdem haben wir immer noch mehr Bewerber als freie Ausbildungsstellen. Bisher mussten wir noch keinen Ausbildungsplatz unbesetzt lassen.

„Oftmals fehlt es an Selbständigkeit und Eigeninitiative“

asdasd

Qualifikationen der Schulabgänger? „Fachlich werden die Schüler überwiegend gut vorbereitet, zum Beispiel in der Anwendung von Office-Programmen.“

Was antworten Sie denjenigen Schülern, die behaupten, dass Berufe im Gesundheitssektor „zu anstrengend“ seien und sich damit ohnehin kein Geld verdienen lasse?

Das ist ganz einfach: Man muss sich in allen Berufen anstrengen, um voranzukommen. So erschließen sich gute Verdienstmöglichkeiten.

Wenn Sie zurückblicken: Was hat sich in Sachen Ausbildung alles getan, was hat sich verändert?

Die immer schneller fortschreitende Entwicklung hinsichtlich technische Ausstattung und Computertechnik hat dazu geführt, dass die Ansprüche an die Auszubildenden gestiegen sind. Viele Berufsbilder haben sich gewandelt und müssen umfassendere Aufgaben erfüllen als früher. Es ist ein stetiger Lernprozess erforderlich – während und auch nach der Ausbildung. Gleichzeitig ist die Qualität der Ausbildung gestiegen. Die Auszubildenden werden seitens des Arbeitgebers beispielsweise durch Ausbildungspläne, interne Fortbildungen, Rotationen oder auch Nachhilfeangeboten unterstützt.  Seitens der Berufsschule hat eine verstärkte Praxisorientierung zur Qualitätsverbesserung beigetragen.

Was denken Sie: Werden die Schüler heutzutage gut genug auf die Berufswelt vorbereitet?

Claudia Decker

Claudia Decker

Fachlich werden die Schüler überwiegend gut vorbereitet, zum Beispiel in der Anwendung von Office-Programmen. Oftmals fehlt es den Auszubildenden aber an Selbständigkeit und Eigeninitiative, die von den Schulen, aber auch vom Elternhaus mehr gefördert werden könnten.

Wie ist es um die Kompetenz der heutigen Azubis und Bewerber bestellt?

Sehr unterschiedlich und in letzter Konsequenz von der Persönlichkeit abhängig. Im Großen und Ganzen sind wir mit unseren Auszubildenden aber sehr zufrieden. Das zeigt sich auch darin, dass wir regelmäßig Auszubildende und Krankenpflegeschüler übernehmen.

Frau Decker, vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Rückkehr von Dr. Zwiebel: „Man kann die Vergangenheit nicht schlagartig ausblenden“ KH Waldkirchen: Kreistag will Nachnutzung geklärt wissen – dann entscheiden Krankenhaus Waldkirchen: Landratsamt begründet Schließung aus medizinischer Sicht ***** Weihnachten im Woid – do riaht se wos! *****
Schlagwörter: Freyung, Freyung-Grafenau, Grafenau, Kliniken gGmbH, Waldkirchen, Wirtschaft
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im August (2): Nope – geheimnisvolle Vorboten
  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit

Anzeige

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n