Onlinemagazin "da Hog'n": Ein Elchpaar wurde in der Nähe der Gemeinde Langdorf im Landkreis Regen gesichtet - Jäger Max Ernst hat Aufnahmen der Tiere gemacht.

Regen/Langdorf. Von Elchen in Ostbayern wurde immer wieder berichtet. Mal wurde ein Tier im Landkreis Freyung-Grafenau gesichtet, mal im Landkreis Cham – vor zwei Jahren wurde zudem ein Elch bei Furth im Wald angefahren. Doch wirklich beobachten konnte man die Tiere bisher nur im Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald. Dem Jäger Max Ernst gelang es nun erstmals Elche im Landkreis Regen über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Seit rund einer Woche streifen eine Elchkuh und ein Elchbulle durch die Wälder nahe der Bayerwaldgemeinde Langdorf.

asdasd
Dieser Elch wurde in der Nähe der Bayerwald-Gemeinde Langdorf im Landkreis Regen gesichtet. Foto: Ernst

Dem Pärchen scheint es im Bayerischen Wald richtig gut zu gehen, wie Bilder von Max Ernst belegen. „Derzeit ist Elchbrunft“, sagt Manfred Hofmeister, im Landratsamt Regen für das Jagdwesen zuständig. Wobei dieser gleich klar macht, dass die „Tiere nicht bejagt werden.“ Im Gegenteil, man sei froh, dass sich die größte mitteleuropäische Hirschart im Landkreis Regen sichtbar wohlfühlt. Dabei ist der Elch auch in niederbayerischen Breitengraden eigentlich kein Unbekannter. Bis ins 16. Jahrhundert hinein waren die Tiere auch im heutigen Bayerischen Wald und im Böhmerwald anzutreffen. Die Rodung der Wälder, die Besiedelung der Region und die starke Bejagung sorgten dafür, dass Elche hier heute als ausgerottet gelten. „Bereits 1570 wurde der letzte Elch in Böhmen geschossen“, weiß Hofmeister zu berichten.

Eine Elchpopulation lebt am Moldaustausee in Tschechien

asdasd
Elchexperte Rainer Karsch kann anhand der Bissspuren klar erkennen, dass Elche geweidet haben. Foto: Kohlbeck
Werbung
       

Über einen langen Zeitraum hinweg waren Elche nur noch in Nord- und Osteuropa beheimatet. Doch seitdem hat sich viel getan. Die Population in den Gebieten ist stark angewachsen. Die Tiere wurden geschützt und  konnten sich so wieder stark vermehren. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts kehrte der Elch über Polen nach Mitteleuropa zurück. Die Tiere leben zurückgezogen und haben einen exquisiten Geschmack. „Am liebsten essen Elche frische Blätter und grüne Baumtriebe“, weiß Hofmeister. In den letzten Jahren hat es wiederholt Besuch von Elchen aus Tschechien im Landkreis Regen gegeben, wo sich in der Nähe des Moldaustausees eine Elchpopulation befindet.

Werbung
       

Ist es zu einem Beschlag der Elchkuh gekommen?

Es wird daher nur eine Frage der Zeit sein, wann in Bayern der erste kleine Elch das Licht der Welt erblicken wird. Die Chancen dafür, dass es im Landkreis Regen dazu kommen könnte, stehen gar nicht so schlecht, denn den Spuren der Langdorfer Elche ist auch der Bischofsmaiser Elchexperte Rainer Karsch gefolgt. Zu seinen Aufgaben gehört vor Ort Hinweise wie Losung, Haare und Schäl- oder Verbissspuren aufzunehmen und an die untere Jagdbehörde weiterzugeben. Interessant ist dabei die Tatsache, dass es „zu einem Beschlag der Elchkuh gekommen sein dürfte.“ Insofern könnte es durchaus sein, dass die Elchkub bereits guter Hoffnung durch den Bayerischen Wald streift…

da Hog’n


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert