Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean „Goodbye Deutschland, Hello Österreich“: Studieren im Ausland

„Goodbye Deutschland, Hello Österreich“: Studieren im Ausland

veröffentlicht von da Hogn | 13.08.2013 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung/Wien. Ein Studium in Österreich – dafür entscheiden sich immer mehr Studienanfänger aus Deutschland. Die Vorteile eines Studiums im Nachbarland sind dabei vielfältig: Kein Numerus Clausus wie an hiesigen Universitäten, keine Studiengebühren – und besonders in unserer Region auch die Nähe zum Wohnort. So ist der Weg zu den österreichischen Unis oftmals sogar kürzer als zu den einheimischen. Von Freyung-Grafenau aus ist man beispielsweise schneller an der Uni Linz als an einer der Münchner Hochschulen. Auch die Uni Wien ist nicht weit entfernt. Und: Man kommt in den Genuss eines Auslandsstudiums ohne Sprachbarriere. Vor allem dann, wenn man aus Bayern kommt – der ähnliche Dialekt verbindet. Die Immatrikulation ist ebenfalls unkompliziert: zur Uni fahren, einschreiben, fertig. Also eh alles ganz easy?

Uni Wien

Die Universität Wien: Wer würde nicht gerne an dieser Hochschule studieren wollen? (Foto: Facebook-Seite der Uni Wien)

Eh alles ganz easy? Eigentlich ja, aber …

Ja, eigentlich schon. Aber: Es gilt einige Dinge zu beachten. Denn was viele vergessen: Auch Österreich ist Ausland – und es gibt einige Unterschiede zum Studium in der Heimat. Obwohl es in der Alpenrepublik keinen Numerus Clausus gibt, werden bei einigen Studiengängen dennoch Aufnahmeprüfungen abgehalten, für die man sich rechtzeitig anmelden muss: so zum Beispiel in Psychologie, Medizin oder Kommunikationswissenschaft.

Und auch ohne Aufnahmeprüfung gilt es in Österreich häufig erst einmal die sogenannte STEOP zu schaffen. Diese „Studieneingangs- und Orientierungsphase“ ist mittlerweile an vielen Universitäten gang und gäbe. Für den Test am Ende dieser Phase hat man maximal drei Anläufe. Sollte dieser letztlich nicht bestanden werden, ist man für den jeweiligen Studiengang gesperrt. Zudem können während der STEOP-Phase nur diejenigen Lehrveranstaltungen belegt werden, die hierfür vorgesehen sind – wodurch einem im ersten Studienjahr häufig bereits wertvolle ECTS-Punkte verloren gehen – das sind Punkte, die man für den Studienabschluss benötigt. Diese müssen dann in den nächsten Semestern wieder hereingeholt werden …

Die Kosten fürs Studium sind vergleichbar

Infoseite

Weitere Informationen zum Studium in Österreich findet man auf der Internetseite studieren-in-oesterreich.de

Bafög-Empfänger sollten zudem beachten, dass die Bearbeitung eines Antrags mindestens sechs Monate dauert – bei einem Studium in Deutschland funktioniert dies in der Hälfte der Zeit. Was man auch nicht vergessen sollte: Die Universitäten sind oftmals extrem überlaufen. Das liegt nicht zuletzt auch an den ausländischen Studenten: Laut einem Spiegelbericht kommt beinahe jeder zehnte Student an einer österreichischen Universität aus der Bundesrepublik. Genügend Plätze im Vorlesungsraum: Mangelware. Darunter leidet logischerweise auch die individuelle Betreuung der Studenten.

Und was die Kosten angeht: Da gibt es kaum Unterschiede. Ein Studium in Österreich ist – dank der jüngsten Abschaffung der Studiengebühren – genauso teuer wie in Bayern. Als Bafög-Empfänger erhält man jedoch eine Reisepauschale, wenn man im Ausland studiert. Die großen Städte wie Wien sind natürlich von den Lebenshaltungskosten her wesentlich teurer als kleinere wie Linz oder Graz.

Fazit: Österreich – eine gute Alternative für deutsche Abiturienten

Ist Österreich also eine gute Alternative zum Studium in Deutschland? Auf jeden Fall. Und obwohl sie häufig nicht sonderlich freundlich empfangen werden, haben bayerische Studenten ihren Landsleuten gegenüber einen erheblichen Vorteil: Österreicher mögen die Bayern meistens lieber als ihre gesamtdeutschen Kollegen. Ob das jetzt nur am Dialekt liegt? Schwer zu sagen. Jedenfalls werden die Bajuwaren nicht zu den verhassten „Piefkes“ gezählt. Daher der wohl wichtigste Tipp für all diejenigen, die künftig in Österreich studieren wollen: Solltet ihr gefragt werden, wo ihr herkommt, lautet die richtige Antwort immer: Bayern ;-)

Katharina Niemetz

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Johannes Greß WienWaidler goes Großstadt: Ein Integrations-Projekt der besonderen Art Was ist von der Willkommenskultur geblieben? „Über eine Umstruk-turierung des BGJ muss nachgedacht werden“ Tipps für „nicht-gepuderte“ Studienanfänger
Schlagwörter: Auslandsstudium, Bayern, Deutschland, Österreich, Studium, Wien
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "„Goodbye Deutschland, Hello Österreich“: Studieren im Ausland"

  1. franzi franz sagt:
    14. August 2013 um 00:57 Uhr

    Schon Bundeskanzler Kreisky soll gesagt haben,dass er im Urlaub nach Bayern fahre. Da waere er nicht mehr in Oesterreich aber auch noch nicht in Deutschland.

    Antworten
  2. Jirko sagt:
    14. August 2013 um 10:37 Uhr

    Man kann die Angaben des Bafög Amtes getrost vergessen (Sechs Monate Bearbeitungszeit). Der Antrag wird innerhalb kurzer Zeit bearbeitet, und bis das erste Bafög überwiesen ist, dauert es keine 2 Monate. Ein freundliches Amt, wie es nur schwer zu finden ist.
    Die Reisepauschale erhält man leider jedoch nur im 1. Jahr.

    Und die Piefken sollen weiterhin behaupten sie kommen jenseits des Weißwurstäquators, sonst mögen sie uns Bayern am Ende auch nicht mehr. Aber es wir eh koa Preiß des überzeugend rüberbringen, dass er aus Bayern kommt. Denn ein Bayer bestellt sich sicher nicht, das kleinste billigste Bier in Österreich!

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Anzeige

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im Februar (1): Tom Hanks als „Mann namens Otto“
  • Entscheidung vertagt: FXS-Prozess geht in die nächste Runde
  • Pam Pam Ida: „Wir wollen weiter authentisch bleiben“
  • Tritscheler – ihr Experte für Rollladen und Sonnenschutz
  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner