Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start im Landkreis FRG Mayday iwam Bayerwoid: Als eine MiG zwischen Lusen und Rachel abstürzte

Mayday iwam Bayerwoid: Als eine MiG zwischen Lusen und Rachel abstürzte

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 08.08.2013 | kein Kommentar
  • teilen  39 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Grafenau. Der 2. Weltkrieg liegt 18 Jahre zurück. Im Bayerischen Wald kehrt langsam wieder Normalität ein. Am 20. Juni 1963 jedoch fühlen sich viele Waidler kurz in diese schreckliche Zeit zurückversetzt. Am Grenzkamm zwischen Deutschland und der damaligen Tschechoslowakei (CSSR) stürzten während eines Übungsfluges zwei tschechische Militärflugzeuge des Typs MIG-15 ab – die Piloten waren sofort tot. Der Grund: Wegen der niedrigen Wolkendecke mussten die MIGs im Tiefflug über die gebirgige Gegend fliegen, die Berge wurden ihnen zum Verhängnis – und die Maschinen zerschellten am Steinmassiv des Plattenhauserriegels. Dass in Zeiten des Kalten Krieges tschechoslowakisches Militär auf deutschem Boden war, sorgte damals für große Aufregung.

Traurige Überbleibsel: Am 20. Juni 1963 zerschellten zwei tschechische Düsenjets am Plattenhauser Riegel. Foto: Albert Dietz (+)/ Archiv des Waldgeschichtlichen Museums St. Oswald

„Noch Jahre später hat man dort Wrackteile gefunden“

Das bestätigt auch Bruno Dankesreiter. Der heute 87-jährige Bergwachtler zählte damals zu den Ersthelfern – allerdings nicht direkt an den Flugzeugwracks. „Die Amerikaner haben sofort alles abgesperrt, und auch die Tschechen waren schnell da“, erinnert sich der Grafenauer. Militär, Verletzungen und Tod – der Kriegsteilnehmer, eingesetzt in Russland und Frankreich, bezeichnet sich in dieser Hinsicht selbst als abgebrüht. Dennoch machte ihn der Flugzeugabsturz zu schaffen. „Da ist man freilich erst mal richtig geschockt.“ Wegen der großräumigen Absperrung sah Bruno Dankesreiter vom Unfallort selber nicht viel, nur, dass von den Maschinen nicht viel übriggeblieben war. „Noch Jahre später hat man dort Wrackteile gefunden.“

Auch der Grafenauer Martin Haug wurde fündig …

Zwei Teile der abgestürtzen MIGs hat der Grafenauer Martin Haug in seinem Privat-Fundus.

Wie zum Beispiel der Grafenauer Martin Haug. Als junger Bub sah der heute 42-Jährige während eines Spaziergangs mit seinem Papa eine Schneise zwischen Lusen und Rachel, den Absturzort der beiden Flugzeuge. Nachdem ihm sein Vater die dazugehörige Geschichte erzählt hatte, interessierte sich Haug immer mehr für die Geschehnisse vom 20. Juni 1963. „Ich habe beim Morsak-Verlag nach alten Zeitungsausschnitten gesucht“, erinnert sich der gebürtige Neuschönauer an seine Recherchen. Auch den Absturzort selbst nahm er genau unter die Lupe – und wurde fündig: Der damals 18-jährige Bub, später selbst vier Jahre bei der Luftwaffe in Erding, fand Teile der tschechischen MIGs. „Keine Ahnung, wo die genau dran waren – damals war das richtig cool für mich: Ich wollte diese Teile des Düsenjets unbedingt daheim haben“, sagt der selbstständige IT-Projektmanager heute.

Mittlerweile ist sprichwörtlich Gras und Wald über die Sache gewachsen, nur noch eine kleine Lichtung erinnert an die dramatischen Minuten vom 20. Juni 1963 …

Stephan Hörhammer und Helmut Weigerstorfer

 
  • teilen  39 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Philippsreut 1989: Und plötzlich war die Grenze weg… Finsterau – meine Jugendliebe (5): Mit dem „ultimativen Geschoss“ durch den Woid Botschafter des Bayerischen Waldes (22): Lusen-Rekordgänger Franz Schuster Die Geschichte vom Lusen-Hias, oder: Wenn der Berg 100 Mal ruft!
Schlagwörter: 1963, Bruno Dankesreiter, CSSR, Eiserner Vorhang, Flugzeug-Absturz, Kalter Krieg, Lusen, Martin Haug, MIG, MiG-Absturz zwischen Rachel und Lusen, Militärflugzeug, Militärflugzeug MiG 15, Plattenhauserriegel, Rachel, Tschechoslowakei
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner