Onlinemagazin "da Hog'n": Umweltbewusst und kostengünstig: Ab dem 15. Mai sind die Igelbusse im Nationalpark sowie die Busse Richtung Arber wieder unterwegs.

Cham/FRG/Regen. Umweltbewusst und kostengünstig im Woid unterwegs sein? Das ist ab dem 15. Mai wieder möglich, denn dann beginnt die Sommersaison für das Bayerwald-Ticket und die GUTi-Gästekarte. Bis zu den Allerheiligenferien sind die Igelbusse im Nationalpark sowie die Busse Richtung Arber unterwegs und bringen Wanderer und Touristen zu den wichtigsten Ausflugszielen in der Region.

Wie Christina Wibmer vom Nationalpark­­-Verkehrs­konzept der Landkreise Regen und Freyung-Grafenau bestätigt, hat sich das Bayerwald-Ticket in den letzten Jahren bewährt: Viele Feriengäste und Einheimische nutzen den preiswerten Verbundfahrschein in den Lkr. Regen, Freyung-Grafenau und Cham. Besonders praktisch ist die Fahrt mit Bahn und Bus dann, wenn längere Touren mit unterschiedlichem Ausgangs- und Zielpunkt geplant sind.

Keine Preiserhöhung: Für sieben Euro pro Person den ganzen Tag mobil

asdfasdf
Besonders praktisch ist die Fahrt mit dem Bus dann, wenn längere Touren mit unterschiedlichem Ausgangs- und Zielpunkt geplant sind. Fotos:
Werbung

Trotz steigender Treibstoffpreise gibt es beim Bayerwald-Ticket auch dieses Jahr keine Preiserhöhung. Für sieben Euro pro Person ist man den ganzen Tag in einem Verkehrsgebiet von über 1.100 Fahrplankilometern mobil. Zwei Kinder beziehungsweise alle eigenen Kinder unter 15 Jahren sind im Ticketpreis inbegriffen. Die Fahrscheine gibt es sowohl beim Busfahrer als auch an den Fahrscheinautomaten im Zug sowie am Bahnsteig.

Werbung
       

Urlaubsgäste mit einer GUTi-Gästekarte fahren sogar kostenlos. In den Gemeinden Bayerisch Eisenstein, Frauenau, Grafenau, Hohenau, Lam, Langdorf, Lindberg, Mauth, Neuschönau, Regen, Schönberg, Spiegelau, Sankt Oswald-Riedlhütte, Waldkirchen und Zwiesel gilt das GUTi wie ein Bayerwald-Ticket.

Ob Waldbahn oder Igelbus – die Fahrtmöglichkeiten sind vielfältig

sdfgsdfg
Kinder unter 15 Jahre fahren kostenlos mit.

Die Fahrtmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Besonders im Nationalparkumfeld besteht mit der Waldbahn und den Igelbussen ein gutes Verkehrsangebot: egal, ob mit dem Falkensteinbus zu den Wandergebieten am Großen Falkenstein oder mit dem Lusenbus nach Waldhäuser – besonders bei langen Wandertouren mit unterschiedlichem Start- und Zielort bewähren sich die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch wer zum Großen Arber möchte, kommt mit GUTi und Bayerwald-Ticket bequem ans Ziel. So lässt sich zum Beispiel eine Wanderung von Bodenmais über die Rißlochfälle und weiter zum Großen Arber problemlos organisieren.

Für die Touren- und Ausflugsplanung leistet die Fahrplanfaltkarte gute Dienste. Sie liegt ab sofort kostenlos in der Waldbahn, den Bussen sowie bei den Tourist-Infos und vielen anderen Infostellen aus. Vorschläge zu Ausflügen und Besichtigungstouren, die Streckennetzkarte und alle Fahrpläne sind außerdem unter www.bayerwald-ticket.com abrufbar.

da Hog’n


Dir hat dieser Artikel gefallen und du möchtest gerne Deine Wertschätzung für unsere journalistische Arbeit in Form einer kleinen Spende ausdrücken? Du möchtest generell unser journalistisches Schaffen sowie die journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt unterstützen? Dann dürft ihr das gerne hier machen (einfach auf den Paypal-Button klicken).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert