Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um G’forscht und Tüftlt (2): „Es führt kein Weg an Elektroautos vorbei“

G’forscht und Tüftlt (2): „Es führt kein Weg an Elektroautos vorbei“

veröffentlicht von da Hogn | 02.04.2013 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Freyung. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Michael Burghart und der Diplom-Ingenieur Sven Plaga haben beide an der Hochschule Deggendorf studiert und gehören zu den ersten Mitarbeitern des Technologiecampus Freyung. Gemeinsam arbeiten sie an den Projektthemen „Elektromobilität“ und „E-Wald“. In unserer „G’forscht und Tüftlt“-Serie erklären die beiden Wissenschaftler, warum Elektroautos immer wichtiger werden, welche Bedeutung der Bayerische Wald in diesem Zusammenhang hat – und warum es nur dann ein günstiges Elektroauto geben kann, wenn auch die Leistung der Akkus besser wird.

tc_cz_06

Diplom-Ingenieur Sven Plaga will mit seinem Team unter anderem herausfinden, welche Reichweite Elektroautos in einem unwegsamen Gelände wie dem Bayerischen Wald erzielen. Foto: da Hog’n

„E-Wald: Es war nicht leicht, die Gemeinden davon zu überzeugen“

Herr Plaga, Herr Burghart, was ist das Projekt „E-Wald“? Auf welches Gebiet erstreckt sich das Projekt und welche Ziele werden verfolgt?

Plaga: Das Projekt „E-Wald“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Hochschule Deggendorf mit regionalen Wirtschaftsunternehmen, die im Bereich der Elektromobilität arbeiten, wie zum Beispiel der „Technagon GmbH“ aus Haus im Wald. Schwerpunkt der Arbeitsgruppe Elektromobilität ist die Datenanalyse von Informationen aus Elektrofahrzeugen. Mit diesen Daten will man unter anderem herausfinden, welche Reichweite Elektroautos in einem unwegsamen Gelände wie dem Bayerischen Wald erzielen.

2011_mb

Michael Burghart. Foto: TC Freyung

Burghart: Das Gebiet von „E-Wald“ umfasst etwa 7.000 Quadratkilometer und erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom Landkreis Cham bis zum Landkreis Passau und in Ost-West-Richtung vom Landkreis Freyung-Grafenau bis einschließlich des Landkreises Straubing.

Wie ist der derzeitige Stand von E-Wald?

Burghart: Alle Förderanträge zum Gesamtvorhaben, sowie die der Teilprojekte, wurden bis September letzten Jahres eingereicht. Den Förderbescheid  zum vorläufigen Maßnahmenbeginn haben wir vor Kurzem bekommen.

Es war nicht einfach, die Gemeinden im Landkreis dazu zu bewegen, sich an E-Wald zu beteiligen. Was waren die Bedenken? Und warum ist es so wichtig, dass hier möglichst viele Gemeinden beteiligt sind?

Plaga: Es war in der Tat nicht leicht, alle Gemeinden zu überzeugen. Diese Aufgabe wurde aber vorwiegend von der Projektleitung am Technologiecampus in Teisnach übernommen, Freyung war hier nur unterstützend tätig. Zu den Bedenken gehörte unter anderem, ob die Beteiligung an einer „E-Wald GmbH“ zulässig ist. Also rechtliche Gründe, die aber seitens der zuständigen Ministerien mittlerweile ausgeräumt wurden. Ein weiterer Grund war natürlich auch die finanzielle Belastung durch die Vorfinanzierung der E-Wald-Ladesäulen in den Gemeinden.

„Es führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei“

Warum ist es so wichtig, im Bereich der Elektromobilität zu forschen? Welche Verbesserungen erwartet man sich dadurch für welche Bereiche?

Eine Ladesäule aus dem Hause Technagon. Foto: www.eu-wald.de

Eine Ladesäule von Technagon. F: E-Wald

Burghart: Um Treibhausgase in der Atmosphäre zu reduzieren, Lärm zu vermeiden (bei Elektroautos fehlen die Motorgeräusche, Anm. der Red.), den Feinstaubausstoß zu begrenzen und den Ressourcenverbrauch von Öl und Gas zu vermindern, führt kein Weg an der Elektromobilität vorbei.

Plaga: Man erwartet sich davon eine sauberere Luft, weniger Straßenlärm und einen ressourcenschonenden Umgang mit fossilen Energieträgern. Gerade hier im Bayerischen Wald sind wir auf die Touristen in den Luftkurorten angewiesen. Deswegen haben wir als „Waidler“ auch die Pflicht, mit der Umwelt schonend umzugehen und sie zu schützen. Und dafür ist E-Wald die ideale Plattform.

Kann man denn bereits ein Umdenken bei der Autoindustrie feststellen? Setzt man hier schon auf Elektroautos?

Burghart: Das kommt darauf an, ob man die heimischen Automobilhersteller oder die asiatischen Autohersteller in die Betrachtungsweise miteinbezieht. Asiatische Autohersteller wie Toyota und Mitsubishi setzen bereits verstärkt auf Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge. Die deutschen Hersteller sind da etwas zurückhaltender. Es soll zwar bald Elektrofahrzeuge von BMW und VW geben – aber eine Wende von Verbrennerfahrzeugen hin zu Elektroautos zeichnet sich hier noch nicht ab.

„Es gibt nur günstige Elektroautos, wenn die Akku-Leistung besser wird“

Aber Strom ist doch billiger als Benzin, oder? Ist das kein schlagkräftiges Verkaufsargument?

Plaga: Stimmt. Derzeit ist es noch deutlich günstiger mit Strom als mit Benzin zu fahren. Allerdings kommt dies auch auf die Entwicklung des Strompreises an. Aktuell kennen die Preise ja nur eine Richtung: nach oben.

Burghart: Pauschal kann man das jedenfalls nicht beantworten. Man muss eben auch sehen, dass das Autofahren, einmal abgesehen von den Energiekosten, auch noch andere Kosten verursacht. Berücksichtigt man die zusätzlichen Kosten wie Reparaturen, Service oder Verschleißteile, wird das Fahren mit elektronischen Fahrzeugen immer günstiger sein.

Warum?

E-Wald-Autos

Elektroautos sind leise und umweltfreundlich. Es hapert allerdings noch an den Akkus. Fotos: da Hog’n

Plaga: Der Strom wird vermutlich nicht so teuer werden wie Benzin oder Diesel. Und die teuren Verschleißteile wie Auspuff, Kühlwasserpumpe, Kühler oder Zanhriemen müssen nicht ausgetauscht werden, weil sie im Elektrofahrzeug gar nicht vorhanden sind. Außerdem sind Elektrofahrzeuge von der Kfz-Steuer befreit.

Wann werden die ersten Elektroautos denn in Serienproduktion gehen, damit sich jeder ein solches Auto leisten kann?

Burghart: Seriengefertigte Elektro-Fahrzeuge gibt es ja schon, wie zum Beispiel den Nissan Leaf oder den Mitsubishi iMiev. Seit diesem Jahr gibt es auch den elektrischen Smart von Daimler. Allerdings sind alle diese Fahrzeuge unserer Ansicht nach immer noch zu teuer. Die Preise werden erst dann bezahlbar sein, wenn die Akku-Technologie einen großen Schritt vorwärts gekommen ist.

Ist ein Elektroauto deswegen vielleicht zunächst nur als Zweitwagen empfehlenswert?

Plaga: Das kommt ganz darauf an, wie weit mit den Fahrzeugen pro Tag gefahren werden soll. Für alle diejenigen, die zur Arbeit weniger als 50 Kilometer haben, ist ein Elektro-Fahrzeug auch als Erstwagen eine Option.

„Wenn E-Mobilität hier funktioniert, dann tut es das überall!“

Wo stößt die Forschung derzeit noch an ihre Grenzen – und warum?

Burghart: Wir wissen, dass Elektro-Fahrzeuge in großen Städten durchaus effektiv einsetzbar sind. Was wir aber mit E-Wald herausfinden wollen, ist, ob sie sich auch im schwierigen Gelände mit unterschiedlichsten Witterungsbedingungen bewähren. Und dafür ist der Bayerische Wald die ideale Testregion.

Sonnytag_Freyung_E-Wald (81)

Wie fährt sich ein Elektroauto? Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer hat es schon einmal ausprobiert. Hier geht’s zum Erfahrungsbericht.

Plaga: Unserer Ansicht nach ist die Akku- und Ladetechnologie derzeit der berühmte Flaschenhals. Die Akkus sind zu teuer, zu schwer und speichern noch zu wenig Energie.

Wie wichtig sind die Ergebnisse aus diesem Projekt für die Zukunft?

Burghart: Sehr wichtig. Große Fortschritte sind aber nur möglich, wenn die Bevölkerung die Veränderungen akzeptiert. Wir können keine Verbrennerfahrzeuge durch Elektroautos ersetzen, wenn man die Leute nicht für diese Transportmöglichkeit begeistern kann. Deshalb ist E-Wald ein Projekt für die Region mit der Region. So soll sich beispielsweise nach und nach ein Car-Sharing-System entwickeln. Sowohl Einheimische als auch Urlauber können dann umweltfreundlich zu ihren Zielen fahren. Dafür ist natürlich eine gut ausgebaute Infrastruktur notwendig, was ja auch ein Teilbereich des Projekts ist.

Plaga: Wenn wir es schaffen, dass sich die Bürger der Modellregion mit „E-Wald“ identifizieren können und möglichst viele Fahrten elektrisch absolvieren, dann ist die Elektromobilität einen großen Schritt vorwärts gekommen. Denn: Wenn E-Mobilität im Bayerischen Wald funktioniert, dann funktioniert das auch im Rest der Republik zu hundert Prozent!

Herr Plaga, Herr Burghart, vielen Dank für das Interview!

Interview: Dike Attenbrunner

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Auch Freyung bekommt eine Carsharing-Station für E-Autos G’forscht und Tüftlt (3): „Alle profitieren von einem Auto, das wenig verbraucht“ G’forscht und Tüftlt (3): „Die Bionik ist so vielfältig wie die Natur selbst!“ Neurobionik – zwischen Science und Fiction
Schlagwörter: E-Wald, Elektroauto, Technologiecampus Freyung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner