Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Out of da Woid Spes Viva: sich den Geist der Weihnacht das ganze Jahr über bewahren

Spes Viva: sich den Geist der Weihnacht das ganze Jahr über bewahren

veröffentlicht von Stephan Hörhammer | 31.12.2012 | kein Kommentar
  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Besonders die Buben und Mädchen des Waisenhauses Intswem sind auf die Unterstützung von außen angewiesen.

Idiofa/München/Grainet. „Der Geist der Weihnacht sollte eigentlich das ganze Jahr über in den Herzen der Menschen Bestand haben“, sagt Rudi Spatschek und lächelt. Der aus Pleinting bei Vilshofen stammende Pfarrer ist stellvertretender Vorsitzender des gemeinnützigen Hilfswerks Spes Viva (zu deutsch: Lebendige Hoffnung), das sich seit vielen Jahren für Menschen in der Demokratischen Republik Kongo engagiert – und in dem krisengeschüttelten, riesigen Land bereits viel bewegen konnte: etwa den Aufbau eines Krankenhauses, einer Kinderklinik und eines Waisenhauses in der Diözese Idiofa.

Ein gutes Team: Die beiden Spes-Viva-Vorsitzenden Rudi Spatschek (l.) und Prof. Dr. Dr. Claude Ozankom. Fotos: Spes Viva

Im Hog’n-Interview spricht Rudi Spatschek über die Arbeit von Spes Viva, davon, wie die Kongolesen Weihnachten feiern, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und woran es bei den betreuten Projekten derzeit am meisten mangelt. Sein persönlicher Weihnachtswunsch: „Zahlreiche Menschen, die bereit sind, unsere Anliegen im Kongo tatkräftig zu unterstützen.“ Welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Spes Viva gibt, lest Ihr am Ende des Interviews.

Gegen ein Virus ist jedoch kein Kraut gewachsen: das Afrika-Virus

Herr Spatschek: Sie waren schon etliche Male in der Demokratischen Republik Kongo, einem von vielen Krisen und Kriegen gezeichneten Land im Herzen Afrikas. Was treibt Sie an, immer wieder dorthin zurückzukehren? Diese Reisen sind ja nicht gerade ungefährlich …

Bekanntlich ist es auch durchaus nicht ungewöhnlich, sich in Afrika mit verschiedensten Krankheitserregern zu infizieren. Gegen ein ganz spezielles Virus ist dabei jedoch kein Kraut gewachsen: das Afrika-Virus (lacht). Wer einmal die Fröhlichkeit, Dankbarkeit, Gastfreundschaft und trotz aller Beschwernisse der Menschen ihren Lebensmut und Optimismus erlebt hat, wird sich dem Faszinosum Afrika nicht mehr entziehen können. Hierzu tragen auch die grandiosen Landschaften, das reiche Kulturleben und die junge, lebendige und engagierte Kirche bei.

Spes Viva Hilfswerk (1)

Rudi Spatschek mit einem Waisenkind, das erst wenige Tage vor seinem Besuch die Mutter verloren hatte.

Dass Reisen in krisengeschüttelte Länder wie Kongo nicht ungefährlich sind, können wir immer wieder aus den Medien erfahren. Trotz mancher Bedenken und auch gelegentlich ganz konkreter Angst in brenzlichen Situationen überwiegt letztlich doch immer wieder die Solidarität und selbstgewählte Verpflichtung, durch ganz konkrete, kleine Schritte zu helfen, die Lebenssituation der Menschen im Kongo zu verbessern.

Zu Weihnachten ist alles Feiern geprägt durch die große Armut der Bevölkerung

Wie feiern die Menschen in der Diözese Idiofa eigentlich das Weihnachtsfest?

Die Bedeutung und der Stellenwert von Weihnachten im kirchlichen Leben ist nicht anders als bei uns: In Jesus Christus wird Gott Mensch, in Jesus Christus wird Gott erfahrbar. Vor allem aber: In Jesus Christus werden wir zu Schwestern und Brüder, werden wir zu Kindern Gottes.

In der Art, wie die Menschen dort Weihnachten feiern, gibt es in der Tat aber zum Teil erhebliche Unterschiede. Einmal: Es fehlt Eis und Schnee (lacht). Statt Kälte liegen die Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad. Es gibt zum anderen keine Tannenbäume, manchmal aber grell und bunt geschmückte Zweige oder Pflanzen, oft auch Palmen.

Hier übergibt Rudi Spatschek Medikamente aus Deutschland an die Krankenhausleitung in Laba Lakas.

Die Gottesdienste sind zur Weihnachtszeit alle überfüllt – nicht nur am Heiligen Abend. Ansonsten aber ist alles Feiern geprägt durch die große Armut der Bevölkerung. Mag dies auch der Grund sein, dass die Verehrung der Krippe – in jedem Gotteshaus finden sich häufig übergroße Krippendarstellungen – einen besonderen Stellenwert hat? So, wie ein Kind im Stall von Bethlehem armselig zur Welt kommt, so werden im Kongo viele Kinder ebenso täglich in große Armut und in Obdachlosigkeit hineingeboren. Die Hoffnung, die von der weihnachtlichen Krippe und der Botschaft der Engel ausgeht, ist die Lebenshoffnung für die glaubenden Menschen im Kongo.

Befürchte, dass auch an Weihnachten der Gabentisch leer ist

Was bekommen die Kinder im Waisenhaus von Intswem zu Weihnachten geschenkt? Über was würden sie sich am meisten freuen?

Wie alle Kinder auf dieser Welt freuen sie sich natürlich über Spielsachen – und ganz besonders über Süßigkeiten, die es ja eigentlich nie gibt. Ich befürchte aber, dass auch an Weihnachten der Gabentisch im Waisenhaus leer geblieben ist.

In der Kinderklinik in Laba Impini ist dank der Hilfe von Spes Viva schon so manches „Christkind“ an einem 24.12. zur Welt gekommen. Wie ist die momentane Situation dort?

Rudi Spatschek bei seinem jüngsten Besuch auf der Entbindungsstation in der Kinderklinik Laba Impini, die 2005 mittels Spes-Viva-Spendengeldern erbaut wurde.

Nicht nur so manches Christkind wurde dort geboren. Auch vielen gesundheitlich bedrohten Müttern und Kindern konnte geholfen werden. Es konnten Leben gerettet werden. Die Nachfrage nach medizinischer Hilfe nimmt allerdings beständig zu, so dass wir unbedingt die Einrichtung weiter ausbauen müssen.

Das ebenfalls von Spes Viva unterstützte Krankenhaus in Laba Lakas zählt für die Menschen im Umkreis von hunderten von Kilometern zur einzigen Anlaufstelle dieser Art. Was brauchen die Hilfskräfte vor Ort am dringendsten, um die Patienten versorgen zu können?

Das Dach des Krankenhauses muss dringend repariert werden.

Dringend nötig ist die Reparatur des Daches geworden. Das Dachblech ist zum Teil undicht, es tritt Wasser ein. Ansonsten wollen wir sehr bald die alten Bettentrakte erneuern. Wir reden dabei von einer Investitionssumme von insgesamt rund 100.ooo Euro, die es im kommenden Jahr aufzubringen gilt.

 

Die Menschen sehnen sich nach Frieden, Einheit und Stabilität

Mit welchen Schwierigkeiten haben die Menschen in Idiofa zu kämpfen? Was muss getan werden, um diese Probleme zu lösen?

Die kriegerischen Auseinandersetzungen der letzten Zeit im Osten des Kongos haben die Angst vor einem neuerlichen Bürgerkrieg verstärkt. Daher ist der Wunsch nach Frieden, nach Einheit des Landes, nach stabilen und gerechten, politischen Verhältnissen und nach einem nachhaltigen, wirtschaftlichen Aufschwung bei den Menschen derzeit am größten.

Folgendes Video mit vielen Eindrücken aus dem Kongo stammt von Spes-Viva-Freund und -Förderer Daniel Eder, untermalt mit der Musik von Werner Schmidbauer und Martin Kälberer:

Die Frage nach der Lösung der Probleme kann nicht in ein paar Sätzen beantwortet werden. Die Ursachen des Niederganges einer großen, eigentlich potenziell reichen Nation liegen ja nicht nur in heutigen wirtschaftlichen und politischen Defiziten begründet, sondern reichen über die fast 40-jährige Mobutu-Herrschaft zurück bis in die Zeit der unseligen belgischen Kolonialherrschaft.

Wünsche mir zahlreiche Unterstützer unserer Anliegen im Kongo

Die Spendengelder von Spes Viva werden in unregelmäßigen Abständen – abhängig von der momentanen Lage – von Ihnen und einer kleinen Delegation von Deutschland aus in den Kongo gebracht. Wie werden die Gelder eingesetzt und verteilt?

Die Gewichtung liegt in der Fortschreibung der begonnen Projekte. Die Entscheidung für die Projekte erfolgte nach gründlicher und gewissenhafter Prüfung der lokalen Gegebenheiten und Notwendigkeiten mit unseren Partnern vor Ort.

Was haben Sie sich heuer persönlich zu Weihnachten gewünscht? Und was wünschen Sie den Menschen im Kongo?

Die große Stärke des gemeinnützigen Hilfswerks: Die Spendengelder aus Deutschland werden fast ausschließlich von Rudi Spatschek (Mitte) und Claude Ozankom (r.) persönlich überbracht. Hier bekommt der Leiter des Waisenhauses von Intswem, Marc Haller, Geldmittel zur Versorgung der Kinder bereitgestellt.

Den Menschen im Kongo wünsche ich Frieden, bessere sozioökonomische Lebensbedingungen, ausreichende medizinische Versorgung, weiterhin einen lebendigen Glauben an den einen Gott sowie die ungebrochene Solidarität all jener, die das Glück haben, auf der Schokoladenseite des Lebens ein glücklicheres Dasein genießen zu dürfen. Mein eigener Weihnachtswunsch ist schnell formuliert: zahlreiche Menschen, die bereit sind, unsere Anliegen im Kongo durch Spes Viva tatkräftig zu unterstützen.

Vielen Dank, Herr Spatschek, dass Sie sich Zeit genommen haben.

Ich danke Ihnen und Ihrem Team für die Unterstützung, sowohl im Namen des Gesamtvereins-Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Ozankom als auch im Namen von Josef Scharringer, dem Vorsitzenden von Spes Viva Bayerwald. Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Zeit und alles Gute.

Interview: Stephan Hörhammer

 

Spes Viva - gemeinnütziges Hilfswerk

Spendenkontos:

Spes Viva e.V.

IBAN: DE86750903000002324636

BIC: GENODEF1M05

Liga Bank eG

oder

Spes Viva Bayerwald e. V.

IBAN: DE51740697440000074730 

BIC: GENODEF1GRT

Raiffeisenbank Grainet

oder via Paypal

auf das Paypal-Konto von Andreas Traxinger, Mitglied von Spes Viva Bayerwald (einfach klicken)

(Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden –> Infos: spesviva.org)

 

Mitglied werden:

Unter folgendem Link

http://www.hogn.de/wp-content/uploads/2012/12/Mitgliedsantrag-Spes-Viva.pdf

könnt Ihr Euch den Mitgliedsantrag für Spes Viva Bayerwald e.V. downloaden. Mit nur 25 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr leistet Ihr so einen wichtigen und wertvollen Beitrag für bedürftige Menschen im Kongo – damit deren medizinische Versorgung und berufliche Zukunft weiterhin gewährleistet ist. Besonders die Kinder des Waisenhauses Intswem benötigen für Nahrung, Kleidung und Unterbringung – also für alles zum Leben elementar Notwendige – die Unterstützung des Vereins.

Wenn Ihr den ausgefüllten Mitgliedsantrag an die darauf angegebene Adresse sendet (per Post oder per Email), steht einer Mitgliedschaft bei Spes Viva nichts mehr im Wege – und Eure Hilfe zur Selbsthilfe kommt zu 100 Prozent dort an, wo sie am dringendsten benötigt wird.

da Hog’n

  • teilen  28 
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

„Wortwechsel aus’m Woid“: Der Podcast mit Birgit und Kathi Thomas Pauli: Erfolgreicher Firmeninhaber auf der Suche nach Personal Tattoos und Piercings: „Das Image hat sich grundlegend geändert“ Bulldog-Wallfahrt nach Rom: „Mission erfolgreich beendet!“
Schlagwörter: Claude Ozankom, Demokratische Republik Kongo, Grainet, Hilfe zur Selbsthilfe, Hilfsaktion, Hilfswerk Spes Viva, Interview, Intswem, Kinderklinik Laba Impini, Kongo, Krankenhaus Laba Lakas, Laba Impini, Laba Lakas, Marc Haller, Mitgliedsantrag Spes Viva, Mobutu, Prof. Dr. Dr. Claude Ozankom, Rudi Spatschek, Spenden Spes Viva, Spes Viva, Spes Viva Bayerwald, Waisenhaus Intswem, Waisenhaus Kongo, Weihnachten im Kongo
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Steuertipp (136): Einnahmen aus PV-Anlagen steuerfrei
  • Der Übergang zur NS-Diktatur im Grafenauer Land
  • Single am Valentinstag? Vorteile nutzen, statt resignieren
  • Skizentrum-Ausbau: „Ob Angebot ausreicht, wird sich zeigen“
  • Woid-Kino im Februar (2): Magic Mikes letzter Tanz!

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Maria bei 10 Jahre Onlinemagazin da Hog’n: Es gibt wos zum G’winga (4)
  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner