Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausm Woid Wenn in der Dreiflüssestadt Passau gemordet wird

Wenn in der Dreiflüssestadt Passau gemordet wird

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 13.12.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Neureichenau/Passau. Nein, Vorbilder hat Dagmar Isabell Schmidbauer keine. Sie hat im Laufe der Jahre ihre ganz eigene Schreibe entwickelt, die sie selbst als den „Schmidbauer-Stil“ bezeichnet. Und die 50-Jährige hat damit Erfolg. Ihre vier Krimis werden in ganz Deutschland verkauft. „Bisher habe ich nur positive Rückmeldungen und Bewertungen bekommen“, sagt die Neureichenauerin stolz. Diese Erfolge sind für sie der Antrieb für neue Krimis, für neue Ideen: Das nächste Buch ist schon in Arbeit, Ende 2013 soll es erscheinen.

Die Neureichenauer Krimi-Autorin Dagmar Schmidbauer mit dem Cover ihres neuesten Werks „Der Tote vom Oberhaus“.

Genauso wie „Der Tote vom Oberhaus“ und „Marionette des Teufels“ soll auch der nächste Krimi wieder in Passau spielen. Und wieder werden Franziska Steinbacher und Hannes Hollermann für die dortige Mordkommission ermitteln. Dass ausgerechnet die Dreiflüssestadt Hauptort in Dagmar Schmidbauers Büchern ist, ist dabei kein Zufall. „Passau gefällt mir einfach“, sagt sie. Obwohl die Mordfälle und Recherchen allesamt in der Region stattfinden, sind für Schmidbauer selbst ihre Werke keine Heimatkrimis der herkömmlichen Art. „Ich bin ja nicht von hier und ich wollte auch nicht, dass die Figuren im Dialekt sprechen.“ Dennoch: Die Krimi-Autorin, in Stuttgart und im Rhein-Main-Gebiet aufgewachsen, fühlt sich im Bayerischen Wald wohl. Spricht sie von Neureichenau, fällt immer wieder das Wort Heimat. Und sie möchte der Region etwas zurückgeben – mit ihren Büchern.

Sie ist begeistert von der Kombination aus Recherche und Kreativität

Das erste Mal als Schriftstellerin trat Dagmar Schmidbauer im Jahr 2003 in Erscheinung. Damals erschien ihr erster Krimi mit dem Titel „Dann stirb doch selber“. Nachdem ihre sechs Kinder einigermaßen selbstständig waren, wollte die heute 50-Jährige endlich wieder ihrem Hobby nachgehen – und das war seit jeher die Schreiberei. „Das hat mich schon in der Schule begeistert. Aufsätze schreiben war einfach schön.“ Vor allem im Krimi-Genre fand sie dann ihre Erfüllung. Denn dort kann sie ihr Interesse für Gerichtsmedizin und Kriminalistik am besten ausleben. Die Kombination aus Unfallszenerie, für die aufwändige Recherchen nötig sind, und den menschlichen Komponenten ihrer Figuren, bei denen man der Kreativität freien Lauf lassen kann, haben es ihr angetan.

Beim Schreiben ihrer Krimis geht Dagmar Schmidbauer einem bestimmten Muster nach.

Nach diesem Muster geht die Waidlerin dann auch beim Schreiben vor. Zuerst hat sie die Idee, welche Todesart in ihrem neuen Krimi vorkommen soll. „Das sitzt dann einfach in meinem Kopf fest.“ Dann fügt sie nach und nach einen Baustein nach dem anderen zusammen. Neben zahlreichen Ortsbegehungen sind das vor allem Szenen und Personen. Das hält Dagmar Schmidbauer auf verschiedenen Kartei-Kärtchen fest, bastelt sich ein Grundgerüst und schmückt es dann aus – und fertig ist der neue Krimi.

Nein, ganz so einfach ist es dann doch wieder nicht … Von der viel zitierten Schreibblockade bleibt Dagmar Schmidbauer aber glücklicherweise verschont. „Sowas gibt es bei mir nicht. Wenn ich nicht weiter weiß, lese ich mir alles nochmal durch – und dann läuft es wieder.“ Bis zu einem Jahr arbeitet die Neureichenauerin an einem Buch, erst dann gibt sie es an ihre Lektoren und Korrektoren weiter. Der nächste Schritt wäre die Weitergabe an einen Verlag.

„Bei mir gibt es nur schwierige Fälle und findige Kommissare“

„Die sind aber sehr schwierig. Ich habe mich bei einigen großen Verlagen beworben, aber die haben meine Vorlagen nicht mal angeschaut.“ Die logische Konsequenz: Dagmar Schmidbauer gründete ihren eigenen Verlag – „Renumero“. Nach dem Schreiben heißt es für die Schriftstellerin also nicht: zurücklehnen und neue Ideen ausgrübeln. Sondern vielmehr: packen, packen, packen. Neben ihrem Büro befindet sich nämlich ein Lagerraum, in dem sämtliche Schmidbauer-Krimis gehortet – und auch verpackt und verschickt werden. Rund 300 Buchhändler hat sie schon angeschrieben, um ihren Verlag bekannter zu machen – ein enormer Zeitaufwand. „Das ist schon alles sehr schwierig. Aber meine Kinder und mein Mann unterstützen mich, wo sie nur können.“

Großer Raum mit vielen Kartons: Dagmar Schmidbauer gründete ihren eigenen Verlag – und versendet ihre Bücher selbst.

Viel lieber als im Lagerraum hält sich Dagmar Schmidbauer an ihrem Schreibtisch auf und überlegt sich neue, schauderhafte Mordfälle in Passau. Wichtig dabei: „Ich möchte die Polizei keinesfalls negativ darstellen. Bei mir gibt es immer schwierige Fälle, die von findigen Kommissaren gelöst werden.“ Eventuelle Ähnlichkeiten mit real existierenden Menschen schließt sie dabei aus, all ihre Figuren sind fiktiv. Eben wie die Kommissare Franziska Steinbacher und Hannes Hollermann. Die Autorin verrät über ihr neues Werk nur so viel: „Im nächsten Krimi sucht Passau ein Hochwasser heim – und freilich wird wieder gemordet.“

Helmut Weigerstorfer

 

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Günter Machers „Feg’Feuer“: Mord im Viechtacher Land The Stringers: „Wir selbst sind unsere größten Fans“ Dagmar Isabell Schmidbauer: Und dann kam das Wasser … „Beste Newcomer-Band Niederbayerns“: Wenn die Evolution zum Zirkus wird
Schlagwörter: Dagmar Isabell Schmidbauer, Krimi, Neureichenau, Passau
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Ben bei 50 Jahre Disco Büchl (1): „Rock, härterer Rock, Büchl-Rock“
  • Klaus-Dieter Neumann bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Peter Schrettenbrunner bei Gleiche Chancen, keine Barrieren: Wie wird FRG sozial gerechter?
  • Christian Masser bei Vergessene Rituale (8): Beltane – wieso feiern Hexen in der Walpurgisnacht?
  • Christian Biewlad bei Schulleiter Schöps will Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit
  • Paul bei Mord verjährt nie (1): Der dramatische Tod der Hildegard Baumann (18)

Neueste Beiträge

  • Ukrainische Flüchtlinge sagen „Danke, Bad Füssing“
  • Fotografin Evi Lemberger: Über „15 Gipfel“ musst du geh’n…
  • Das Tier war sofort tot: Verkehrsunfall mit Luchs
  • Da Knaus der Woche: Frühling am Kumreuter Freibach
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Wonnemonat startet durch“
  • Maxi Herbst und Jakob Zellner – die Schlangen-Dompteure von Haidmühle

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n