Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum Leben verboten: „In Deutschland werden Flüchtlinge unmöglich behandelt!“

Leben verboten: „In Deutschland werden Flüchtlinge unmöglich behandelt!“

veröffentlicht von da Hogn | 30.11.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Augsburg. Flüchtlinge gelten oft als „Schmarotzer“. Sie lassen sich aushalten, hört man immer wieder – und nutzen unser Sozialsystem aus. Was viele nicht wissen: Flüchtlingen ist ein „normales“ Leben in Deutschland gar nicht möglich. Sie dürfen weder arbeiten noch einen Deutschkurs besuchen. Integration? Fehlanzeige.

Die gebürtige Freyungerin und Sozialwissenschaftlerin Astrid Nave und der Politik-Student Mathias Fiedler haben in Augsburg den Dokumentarfilm „Leben verboten“ gedreht: Ein Film über das Leben und die Rechte von Flüchtlingen in Deutschland. Im Hog’n-Interview erzählen die Beiden, mit welchen Vorurteilen sich Flüchtlinge konfrontiert sehen, was die politisch Verantwortlichen ändern müssen – und warum Flüchtlinge eine Fantasiesprache entwickeln.

Astrid und Mathias vor der Flüchtlingsunterkunft in der Calmbergstraße in Augsburg. F: Astrid Nave und David Wynards

Vielen ist die schwierige Situation von Flüchtlingen unbekannt

Astrid, Mathias: Worum geht es in dem Film „Leben verboten“?

Astrid: Es geht um die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Einerseits zeigt der Film, wie sie hier ihren Alltag verbringen müssen, andererseits werden die rechtlich-politischen Rahmenbedingungen dafür dargelegt. Sprich: Welche Gesetzesgrundlage haben wir – und an welche Grenzen stoßen sowohl Flüchtlinge als auch politisch Verantwortliche.

Warum habt ihr den Film gemacht?

Astrid: Mein Beweggrund für den Film war die meiner Meinung nach unmögliche Behandlung von Flüchtlingen hier in Deutschland. Ich glaube, dass die meisten Deutschen nicht gut, oft auch falsch, über die Situation informiert sind. Man sieht in unserem Film, dass eine Frau überhaupt nicht weiß, dass sich ein paar Kilometer von ihrem Haus entfernt eine Flüchtlingsunterkunft befindet. Diese Unwissenheit ist natürlich politisch gewollt. Und wenn wir es schaffen, mehr Leute mit unserem Film zu informieren und sie dazu zu animieren, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, dann wäre das toll. Einen finanziellen Anreiz gab es nicht, die gesamte Arbeit beruht auf Ehrenamt.

Mehrbettzimmer in Gemeinschaftsunterkünften: keine Privatsphäre

Was sind denn die größten Barrieren und Probleme, mit denen sich Asylanten in Bayern konfrontiert sehen?

Blick auf die Gemeinschaftsunterkunft in der Neusässer Straße in Augsburg (ehemalige Kaserne).

Mathias: Zunächst möchte ich von Flüchtlingen – und nicht von Asylanten – reden, das stellt die Dramatik in diesem Fall erheblich besser dar. Die Bayerische Regierung legt fest, dass die Flüchtlinge in so genannten Gemeinschaftsunterkünften wohnen müssen. In unserem Film zeigen wir ein Flüchtlingsheim mit über 400 männlichen Bewohnern, die in 4- und 6-Bett-Zimmern schlafen müssen. Eine Privatsphäre besteht da einfach nicht. Die Bayerische Regierung hat zudem beschlossen, die Flüchtlinge statt mit Geldleistungen durch Essenspakete zu versorgen. Darin sind allerdings nicht die Lebensmittel enthalten, welche die Flüchtlinge brauchen. Laut dem Bayerischen Flüchtlingsrat ist die Versorgung mit Essenspaketen sogar teurer, weil die Verwaltungslogistik mehr Geld kostet.

Astrid: Weitere Probleme sind beispielsweise die Residenzpflicht, also die eingeschränkte Bewegungsfreiheit und die Arbeitsverbote…

Flüchtlinge entwickeln Fantasiesprachen – zur Verständigung

Ist es human, wenn man Flüchtlinge verschiedenster Herkunft miteinander in ein Zimmer steckt? Welche Probleme treten dabei auf?

Astrid: Man kann ja mal versuchen, sich selbst vorzustellen in einem 18 Quadratmeter großen Zimmer mit fünf anderen Menschen wohnen zu müssen, die alle eine andere Sprache sprechen, eine andere Kultur und Vergangenheit haben – und die man überhaupt nicht kennt. Es gibt natürlich Verständigungsprobleme, Konflikte, Angst und Misstrauen. Aber glücklicherweise entstehen auch nicht selten Freundschaften – und man unterstützt sich gegenseitig.

Mathias: Wie in unserem Film zu sehen ist, entwickeln die Flüchtlinge Fantasiesprachen, in die sie zwei bis drei Sprachen mixen, um sich überhaupt untereinander ein bisschen unterhalten zu können. So eine Situation ist jedoch höchst künstlich – und im schlimmsten Fall kann es zu Problemen wegen ethnischen Auseinandersetzungen kommen. Von Humanität würde ich da nicht gerade sprechen, immerhin haben wir Deutsche bereits Probleme, wenn wir in einer WG mit mehreren Bewohnerinnen und Bewohnern wohnen.

Viele Flüchtlinge befinden sich in einer Art Zwischenstatus

Viele glauben, dass die meisten Flüchtlinge nur vorübergehend hier in Deutschland bleiben. Ist das wirklich der Fall?

Astrid: Um erst mal einen Flüchtlingsstatus zu bekommen, vergeht meist einige Zeit. Rund drei Viertel der Asylanträge (2011 waren es in Deutschland 76%) wird abgelehnt. Nur ein sehr geringer Prozentsatz wird tatsächlich nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt. Ein weitaus größerer Teil der Flüchtlinge befindet sich in einer Art Zwischenstatus. Sie werden zunächst geduldet, das heißt die Abschiebung kann im Moment aus Gründen wie unsichere Situation im Heimatland oder Krankheit nicht vollzogen werden. Viele dieser Menschen mit Duldung sind jahrelang in Deutschland, ohne Recht auf Integration oder ein “normales” Leben.

Der Flüchtling Musa Sankoh während eines Interviews für den Film in der Flüchtlingsunterkunft.

Mathias: Ich glaube nicht, dass jemand, der aus einem Krisengebiet flieht, in dieses wieder zurück will – zumindest nicht, bis sich die Situation wieder beruhigt hat. Meistens, wenn der- oder diejenige aber die Chance bekommen hat, hier in Deutschland gut anzukommen, dann möchte die Person auch nicht wieder gehen. Das hat sich ja häufig bereits im Fall der so genannten Gastarbeiter bestätigt.

Wenn aber der Großteil hier bleibt: warum nicht sobald wie möglich mit der Integration anfangen?

Astrid: Ja, warum nicht? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Es ist mir unerklärlich. Wenn ich mich manchmal mit Leuten über dieses Thema unterhalte, höre ich eine Angst heraus. Angst davor, Deutschland könnte weniger deutsch werden – oder Geld und Arbeit könnten knapp werden. Und ich spreche nicht von Rassisten, sondern von im Grunde offenen und herzlichen Menschen. Und warum die aktuelle Politik diese Angst noch schürt, ist mir auch unergründlich. Vielleicht ist es tatsächlich dieses Feindbild, dieses Andere, das eine Gesellschaft braucht, um sich selbst zu definieren und mit den eigenen Ängsten besser umgehen zu können, wie aktuell zum Beispiel die Sorge um den Euro oder das Finanzsystem allgemein. Und die Personifikation dieses Anderen sind in diesem Fall die Migranten.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 
Iatzt weidales'n!
Seiten: 1 2 3
Schlagwörter: Flüchtlinge, leben verboten
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Beiträge

  • 33. Elefantentreffen: Es brodelte wieder mal im Hexenkessel!
  • Da Knaus der Woche: Das Lied der Millionen Glöckchen…
  • Versuchter schwerer Raub: Mit Waffe bedroht und abgedrückt
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner