Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start I mog wos wean Bezirkskaminkehrer Klaus Schuster: „Das Handwerk hat ein Image-Problem“

Bezirkskaminkehrer Klaus Schuster: „Das Handwerk hat ein Image-Problem“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 29.11.2012 | 1 Kommentar
  • teilen  8 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Der Beruf des Kaminkehrers hat sich verändert. Hier macht Klaus Schuster eine CO- und Feinstaubmessung an einer modernen Pelletsheizung. Foto: privat

Schönbrunn am Lusen. Genau 20 Jahre ist es her, dass Bezirkskaminkehrer und Energieberater Klaus Schuster seine Gesellenprüfung abgelegt hat. Vieles hat sich seitdem in dem traditionellen Handwerksberuf verändert: Mit dem bloßen Reinigen der Schornsteine ist es längst nicht mehr getan – mittlerweile prüfen die Kaminkehrer Heizanlagen, kümmern sich um Energieeinsparmöglichkeiten und vieles mehr. Als „Sicherheits-, Energie- und Umweltexperte“ bezeichnet der 42-jährige Schönbrunner heute die Mitglieder seines Berufsstands. Wir wollten von ihm wissen, welche Fähigkeiten Schulabgänger für die Ausbildung zum Kaminkehrer mitbringen müssen, wer sich heute dafür bewirbt und was er denjenigen Berufseinsteigern antwortet, die mit Handwerksberufen nicht viel anfangen können.

Herr Schuster, beschreiben Sie doch einmal kurz Ihren Betrieb.

Mein Betrieb besteht aus zwei Facharbeitern, einem Auszubildenden sowie einer Bürokraft. Wir decken die ganze Bandbreite des Kaminkehrerhandwerks ab: vom Prüfen, Messen, Kehren über Abnahmen von Heizungsanlagen bis hin zur Feuerungstechnik, vorbeugendem Brandschutz etc. Zudem bieten wir Energieberatungen und alles, was dazu gehört, an. Seit kurzem sind wir auch Fachbetrieb für Verkauf, Wartung und Installation von Rauchwarnmeldern. Man kann sagen: Wir Kaminkeher sind mittlerweile echte Sicherheits-, Energie- und Umweltexperten.

„Mehr Frauen würden dem Handwerk gut tun“

Mit welchen Abschlüssen bewerben sich die Schulabgänger bei Ihnen?

Die meisten Bewerber haben wir von den Realschulen, also mit Mittlerer Reife.

Der Beruf des Kaminkehrers gilt ja als Männerdomäne. Würden Sie sich im Handwerksberuf auch mehr weibliches Personal wünschen?

Es bewerben sich tatsächlich viel mehr männliche Schulabgänger als weibliche – doch von einer reinen Männerdomäne kann man nicht mehr sprechen. Immer wieder mal sind auch junge Frauen unter den Bewerbern. Mehr Frauen würden dem Handwerk im Allgemeinen gut tun. In ganz Niederbayern haben wir derzeit rund 15 Kaminkehrerinnen. Leider entscheiden sich immer noch zu wenige für diesen Beruf.

Kommen denn die Bewerbungen ausschließlich aus der Region? Oder auch von weiter weg?

Nein, die kommen hauptsächlich aus dem Landkreis Freyung-Grafenau.

Wie viele erhalten Sie im Schnitt jährlich? Ist die Anzahl rückläufig oder eher steigend?

Im Schnitt sind es zwischen sechs und acht pro Jahr. Momentan steigt die Anzahl der Bewerbungen wieder leicht an.

„Büroarbeiten sind mittlerweile genauso anstrengend“

Woran liegt das, glauben Sie?

In unserer strukturschwachen Region – dazu zähle ich die Landkreise Freyung-Grafenau, Regen und Passau – sind Handwerksberufe anscheinend noch etwas gefragter als anderswo. In den anderen Landkreisen sieht es da schon schlechter aus: Gegen große Firmen in der Industrie kann man da als kleiner Handwerksbetrieb nicht mithalten. Zudem denke ich, dass das Handwerk ein Image-Problem hat. Denn viele Jugendliche wissen heutzutage gar nicht mehr, was sich hinter einem Handwerksberuf eigentlich genau verbirgt.

Was antworten Sie denjenigen Schülern, die die Meinung vertreten: ‚Handwerkliches Arbeiten ist mir zu anstrengend – und damit kann ich ohnehin kein Geld verdienen‘?

„Die Löhne im Handwerk können sich sehen lassen.“

Ich denke: Büroarbeiten sind mittlerweile genauso anstrengend. Die Löhne im Handwerk können sich sehen lassen und werden sich in der Zukunft aufgrund des demografischen Wandels nach oben bewegen. Zudem hat man gute Aufstiegsmöglichkeiten zum Kaminkehrermeister, Techniker für Umweltschutz oder Betriebswirt.

Als Meister kann man seinen eigenen Betrieb gründen oder Führungsaufgaben in einem Betrieb übernehmen. Außerdem gibt es die Studiengänge Versorgungs- und Umwelttechnik, Klima- und Heiztechnik, Energie- und Wärmetechnik sowie Umwelttechnik und Umweltschutz.

Sind die Anforderungen an die Azubis gestiegen?

Eigentlich nicht. Gefragt sind nach wie vor: ein gutes Allgemeinwissen bzw. gute Schulkenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Deutsch. Hinzukommen die körperliche Fitness, Kontaktfreudigkeit und Ehrlichkeit. Außerdem sollte man selbständig arbeiten können und höhensicher sein.

„Aber das ist eben der ganz normale Lauf der Dinge“

Was sollte an der Ausbildungssituation in Ihrem Handwerkszweig verbessert werden?

„Es hat sich sehr viel verändert.“

Zum 1. September 2012 ist die neue Ausbildungsordnung in Kraft getreten. Das Berufsbild wurde dadurch noch umfangreicher definiert. Viele neue Themen sind hinzugekommen, viele alte wurde gestrichen. Meiner Meinung nach sind wir somit für die Zukunft gut aufgestellt.

Wenn Sie 20 Jahre zurückblicken: Was hat sich in Ihrem Beruf in Sachen Ausbildung alles getan?

Es hat sich sehr viel verändert. Damals gab es etwa noch keine Energieberatungen. Auch das Thema Feuerungstechnik steckte noch in den Kinderschuhen – und war mit der heutigen Technik nicht vergleichbar. Aber das ist eben der ganz normale Lauf der Dinge.

Herr Schuster, vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  8 
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Ausbildung bei der Lindner-Gruppe: „Noten stehen nicht im Vordergrund“ Michael Holzbauer: „Ausbildung im Handwerk lohnt sich mehr denn je“ „Den Blick hin zu unbekannteren Berufszweigen öffnen“ Zukunftscoach Verena Reischl-Sigl: „Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe“
Schlagwörter: Aufstiegsmöglichkeiten, Ausbildung, Bezirkskaminkehrer Klaus Schuster, Brandschutz, Energieberater, Feuerungstechnik, Handwerk, Handwerksberuf, Interview, Interview Klaus Schuster, Kaminkehrer, Klaus Schuster, Schornsteinfeger
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Bezirkskaminkehrer Klaus Schuster: „Das Handwerk hat ein Image-Problem“"

  1. Eva von Meeresrauschen sagt:
    29. November 2012 um 10:56 Uhr

    Ich denke schon, dass das Imigage-Problem der Handwerksberufe mit dem Lohn in den ländlichen Gegenden zu tun hat. Ein Fliesenleger im LDK Cham verdient nur 1300 € netto; im Backgewerbe geht man sogar nur mit 1150 € heim so schaut es an den meisten Handwerksfronten wohl ähnlich aus in unserer Gegend. Wer das Geld für den Meister überhaupt aufbringen kann,wir sich auch schwer tun gleich seine eigene Firma aufzumachen und eine Anstellung als solcher zu finden ist auch sehr schwierig, geht man nicht von zu Hause weg oder auf Montage!
    Außerdem können in den meisten Berufen ungelernte Hilfsarbeiter billig eingestellt werden was den Gelernten zusätzlich die Berufsaussichten verschlechtert.
    Da ist der Kaminkehrerberuf noch einer der besseren Ausbildungen mit weitreichenderen beruflichen Chancen.

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im August (2): Nope – geheimnisvolle Vorboten
  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n