„Mein Lieblingsplatz im Landkreis Freyung-Grafenau ist das Gebiet rund um den Dreisessel (1333 Meter), meinen persönlichen Hausberg. Jeder, der schon einmal oben war, weiß die gigantische Aussicht zu schätzen. Ein 360-Grad-Rundumblick in diesem Ausmaß ist schon etwas ganz Besonderes. Und gerade die von Orkan Kyrill (2007) geformte Landschaft lässt das Dreisessel-Gebiet auf eine bizarre Weise noch schöner erscheinen. Denn auch wenn’s komisch klingen mag: Es hat auch seine Vorzüge, dass da oben nur mehr die „Kraxen“ übrig sind. Außerdem ist es wahnsinnig interessant zu beobachten, wie sich die Natur dort oben wieder selbst regeneriert.
Freizeittechnisch gesehen bietet der Dreisessel schier unendlich viele Möglichkeiten, um seinen Gipfel zu erklimmen: Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, ob eine gemütliche Wanderung, ein etwas anspruchsvollerer Aufstieg, mit dem Mountainbike über tolle Schotter- und Waldwege oder im Winter mit Schneeschuhen oder Tourenschi – es ist immer wieder ein Genuss dort oben anzukommen. Eine g’scheide Brotzeit im Rucksack und nach den Strapazen die Aussicht genießen, entspannen, den Alltagsstress hinter sich lassen und dabei eins mit der atemberaubenden Landschaft werden – mehr braucht’s zum Glücklichsein nicht. Und jeder, der schon einmal die Sonne da oben auf- oder untergehen gesehen hat, weiß wovon ich rede.
Leider wissen viel zu wenige Einheimische, insbesondere aus meiner Generation, die Schönheit unserer Region zu schätzen. Dabei befindet sich alles direkt vor der Haustür. Mein Tipp lautet daher: Einfach mal die Play Station oder die Fernbedienung beiseite legen, den Hintern hoch bekommen und rausgehen in das Natur-Wunderland Bayerischer Wald!“
Simone Lößlein, 29, stammt aus Freyung, arbeitet im Modeahaus Garhammer in Waldkirchen und begibt sich in ihrer Freizeit zu nahezu jeder Jahres- und Tageszeit auf den Dreisesselberg im Dreiländereck, wo sie am besten abschalten und die Seele baumeln lassen kann. Mit dem Mountainbike ist sie dabei am liebsten unterwegs.
so schöne Fotos von meiner Lieblingsnichte :)
muss wohl an den genen liegen ;-)