Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Da Hog'n geht um Der Woid als Technik-Exporteur: Technologie Campus Freyung weiter auf Wachstumskurs

Der Woid als Technik-Exporteur: Technologie Campus Freyung weiter auf Wachstumskurs

veröffentlicht von da Hogn | 05.08.2012 | kein Kommentar
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

Freyung-Grafenau. „Das Image unserer Region hat durch den Technologie Campus unbandig zugenommen“, würdigte Landrat Ludwig Lankl die hervorragende Arbeit des Technologie Campus Freyung anlässlich eines Pressegesprächs zum anstehenden Semesterende. Nicht nur deshalb, weil der Campus kontinuierlich wachse, so Lankl, sondern auch wegen Effekte, die man auf den ersten Blick nicht sehe: „Im Winter war eine Gruppe von BMW-Mitarbeitern zu einer Veranstaltung vor Ort. Die sind dann einen Tag eher angereist und waren vorher noch Skifahren.“ Auch Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich sah mit der Gründung und Entwicklung des Campus‘ überaus positive Impulse für die Entwicklung der Stadt Freyung: „Firmen verlegen ihren Sitz nach Freyung, weil sie hier Anknüpfungspunkte mit dem Campus vorfinden.“ Als Beispiel nannte Heinrich unter anderem IB/E Optics in der Passauer Straße.

Auch der Woid bringt Hochtechnologien hervor. Das demonstrierten (v. l.) Landrat Ludwig Lankl, Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Campusleiter Prof. Dr. Wolfgang Dorner und Campusleiter und Vizepräsident der Hochschule Deggendorf Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba an einer Drohne aus der Gruppe „UAV und Fernerkundung“. Foto: da Hog’n.

Nach einem rasanten Wachstum in den vergangenen drei Jahren hat der Campus nun eine beachtliche Größe erreicht: Knapp 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für regionale, überregionale und internationale Unternehmen im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben tätig. Auch in den vergangenen Wochen war das Campusteam bei der Auftrags- und Projektakquise sehr erfolgreich. Die erste Ausgründung eines Forschungsteams nimmt ebenfalls ihren Betrieb auf. „Und für die Zukunft sind die Auftragsbücher gut gefüllt“, zeigten sich die beiden Campusleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba und Prof. Dr. Wolfgang Dorner hochzufrieden.

Campus: Hochtechnologiebereich in der Region

Damit hat der Campus weit mehr als das anvisierte Ziel erreicht: 2009 war man noch mit dem Vorsatz angetreten, innerhalb von fünf Jahren ein Team mit ungefähr 15 bis 20 Mitarbeitern aufzubauen. Nun sind, neben den 30 wissenschaftlichen und technischen Voll- und Teilzeitkräften, außerdem 15 Studierende am Campus beschäftigt. Als Praktikanten, studentische Hilfskräfte und im Rahmen von Abschluss- und Projektarbeiten sammeln sie wertvolle praktische Erfahrung und gewinnen einen Einblick in den Forschungs- und Entwicklungsbetrieb.

Studierende und Absolventen für eine Arbeitsstelle am Campus zu gewinnen, sei aber nicht immer leicht, gab Dorner zu, weil man sich in den hochtechnologischen Bereichen im Wettbewerb mit den großen Unternehmen befinde: „Auf einen Absolventen kommen drei bis vier Jobangebote.“ Trotzdem hätten einige Studenten der ersten Stunde schon feste Arbeitsverträge unterschrieben. „Es gibt auch viele Nachfragen von Schülern, also angehenden Studenten, weil sie hier in regionaler Nähe in einem Hochtechnologiebereich arbeiten können. Und wenn das dann klappt, haben wir unsere Aufgabe am Campus übererfüllt“, so Dorner. Schüler an den Campus heranzuführen und ihnen zu zeigen, was man hier so macht, sei deshalb eine wichtige Aufgabe, bekräftigte auch Grzemba die enge Zusammenarbeit mit den Schulen im Landkreis. Und so vielleicht auch bei den Mädchen mehr Interesse für technische Berufe zu wecken. „Indem wir unsere Studenten frühzeitig an den Campi einsetzen, können wir den demographisch bedingten Fachkräftemangel zu einem Teil abfangen“, sagte Grzemba weiter.

Praxistaugliche unbemannte Kleinflugzeuge (unmanned aerial vehicle, UAV) eignen sich im Bereich der Geodaten-Anwendung vor allem für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft. Foto: Technologie Campus Freyung.

Aus den ehemals drei Arbeitsgruppen Embedded Systems, Geoinformatik und Bionik sind zwischenzeitlich sieben Forschungsteams und eine kleine Stabsgruppe entstanden, wobei die drei wissenschaftlichen und technischen Themenschwerpunkt erhalten geblieben sind und in allen Teams eine Rolle spielen. „Dem starken Wachstum folgend, mussten wir unsere Organisationsstruktur weiterentwickeln. Die Teams und deren fachliche Schwerpunkte haben wir stark an Zukunftsthemen, Märkten sowie den Interessen unserer Kunden und Forschungspartner orientiert“, erklärte Dorner die Umstrukturierungen. Software für „Mobile Systeme“ (wie Smartphones und Tablet PCs), „Angewandte Energieforschung“, „Automobilelektronik“ und „Elektromobilität“ deuten bereits an, um welche Zukunftsthemen es geht. „Die Informatik ist in vielen Technologiebereichen eine wichtige Basistechnologie geworden. Eingebettete Computersysteme findet man in vielen Geräten und Maschinen. Sind diese auch noch mobil, dann spielt die Geoinformatik eine wichtige Rolle. Wir haben deshalb die Fachdisziplinen geschickt kombiniert und orientieren uns damit sicherlich an wichtigen Schlüsselmärkten“, ist sich Grzemba, Vizepräsident der Hochschule Deggendorf und Campusleiter, sicher.

Wichtige Projekte: Borkenkäferfrüherkennung, Technologien für Bergrettung, Energieinformatik- und forschung

Mit dem Team für Entwicklung und Bestückung von eingebetteten Systemen ist ein weiterer Schwerpunkt gewachsen. Das neue Labor in den Wolfsteiner Werkstätten wird gemeinsam mit diesen betrieben. Das Team Bionik zusammen mit dem Cluster Bayonik ist zu einer etablierten Einrichtung geworden und die Clusterveranstaltungen finden regen Zulauf.

3D-Geländemodelle in einer 10mal höheren Auflösung als übliche Modelle im Internet, sollen Rettungsteams bei der Bergrettung unterstützen. F: Technologie Campus Freyung.

In den vergangenen drei Monaten konnten drei wichtige Projekte gewonnen werden, die bereits andeuten, wie und wohin sich das Wachstum des Campus künftig entwickeln wird. Im Bayerischen Luft- und Raumfahrtprogramm erhielt der Campus zusammen mit einem Konsortium aus Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Bayerischer Bergwacht, der TU München und den Firmen 3D Reality Maps, RUAG und Umweltconsult den Zuschlag für das Projekt INSAG. Hierbei geht es um die Entwicklung neuer Technologien für die Bergrettung. 3D-Geländemodelle in einer zehnmal höheren Auflösung als herkömmliche Modelle im Internet, sollen die Rettungsteams dann bei der Bergrettung unterstützen.

Mit einem Projekt zur Borkenkäferfrüherkennung wird gemeinsam mit der Technischen Universität München und mit Unterstützung durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft an einem wichtigen regionalen Thema gearbeitet. Praxistaugliche unbemannte Kleinflugzeuge (unmanned aerial vehicle, UAV) sollen, unter Verwendung von Multispektralinformationen, frühzeitig Infos über einen Befall oder Nichtbefall liefern.

Auch in der Energieinformatik und Angewandten Energieforschung wurde ein wichtiges Projekt beim Bundesforschungsministerium gewonnen: Virtuelle Kraftwerke auf Basis regenerativer Energiekraftwerke sollen künftig besser geplant und gesteuert werden können. Die Fragestellung: Welche Nachteile hat welche Energietechnik und wie können Energien so gekoppelt werden, dass die Stärken der einzelnen Techniken ihre Schwächen ausgleichen?

 Campus-Zukunft: grenzübergreifende Vernetzung und Finanzierung

Und was hat man sich für die Zukunft sonst noch vorgenommen? Campusleiter Grzemba: Eine stärkere Vernetzung zwischen Deutschland, Österreich und Tschechien, denn „dann sitzen wir mitten im Zentrum!“ Und Freyungs Bürgermeister wünschte sich im nächsten Jahr eine politische Diskussion über die künftige Campus-Finanzierung nach 2013, denn dann muss sich der Hochschulstandort selbst tragen: „Der Freistaat sollte sich aber überlegen, ein so hoch effektives Modell mit einer Grundfinanzierung von 30 Prozent zu unterstützen.“ Schließlich würden auch die Stadt Freyung und der Landkreis jeweils zu 50 Prozent in die „Technologie-Transfer-Zentrum Freyung  GmbH“ einzahlen, weil „wir wissen, dass das Geld hier einfach gut angelegt ist“, zeigte sich Heinrich überzeugt, was ihm ein zustimmendes Nicken des Landrats einbrachte.

Die beiden Campusleiter nutzen am Ende die Gelegenheit, sich bei ihren „hochmotivierten“ Mitarbeitern für deren hohes Engagement zu bedanken. Dass der Campus aktuell so gut da stehe, betonte Dorner, liege vor allem an ihnen.

Dike Attenbrunner

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Die Natur als Lehrmeister für Schüler und Unternehmer „Energiecoaches“ an Grundschulen: Früh übt sich, wer ein Meister werden will Fernöstlicher Besuch am Technologie Campus Technik kennt keine Grenzen: 1. Bayerisch-Tschechischer Tag der Technik
Schlagwörter: Technologie Campus Freyung
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Woid-Kino im August (2): Nope – geheimnisvolle Vorboten
  • Da Hog’n geht in die Sommerpause 2022 – bis boid im Woid!
  • Radeln im Woid (2): Wenn der Radvirus Einheimische infiziert
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Temperatursturz mit Gewittern“
  • Spannendes Ereignis für Partnersuchende: Bald ist Sternschnuppenzeit

Neueste Kommentare

  • E. von Kameke bei Hog’n-Steuertipp (127): Wer bekommt die Energiepreis-Pauschale?
  • Fair Einkaufen bei „Fairtrade Landkreis“ Regen – alles nur Vertrauenssache?
  • Klaus Emmerich bei Nach fast 40 Jahren: Aus für Freyunger „Bavaria Klinik“
  • Karl Meier bei Sonderrechte für Landwirte: Längst überholt – oder immer noch zeitgemäß?
  • Maria bei Corona-Erfahrungsbericht: „Wie unter einer Dunstglocke“

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Mauth Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Polizei Regen Service Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Wettervorhersage Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2022 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n