Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
    • Woid-Kino
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Da Hog’n
  • Unterstütze den Hog’n
Start Ausprobiat Eine echte Alternative? E-Autos auf dem Prüfstand

Eine echte Alternative? E-Autos auf dem Prüfstand

veröffentlicht von da Hogn | 06.06.2012 | 1 Kommentar
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

Wenn der Vater mit dem Sohne die Autos testet: Franz Dankesreiter Senior und Junior hatten Spaß bei ihren Probefahrten.

Freyung-Grafenau. Sind Elektroautos tatsächlich so gut wie Prof. Dr. Wolfgang Dorner im Hog’n-Interview behauptet? Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer hat die Probe aufs Exempel gemacht und beim letzten Sonnytag in Freyung einen Renault Twizy getestet. Den komfortablen Mittelklassewagen Nissan Leaf und den vor Kraft strotzenden Tesla Roadster haben Franz Dankesreiter und dessen Sohn Franz Dankesreiter jun. aus Elsenthal einmal genauer unter die Lupe genommen (siehe Videos).

Der Renault Twizy im Test

„Ich habe mir das kleinste Exemplar ausgesucht, weil es beim E-Auto ja nicht auf die Größe ankommt, sondern auf die Leistungsfähigkeit. Obwohl der Renault Twizy mit 2,34 Metern Länge nicht merklich größer ist als ein Motorrad, sitze ich recht bequem. Meine Beifahrerin, eine Assistentin vom Technologiecampus, behauptet das gleiche. Wobei, etwas gewöhnungsbedürftig ist es ja schon, wenn sich die Beine des Beifahrers, der beim Twizy hinter einem sitzt, links und rechts an den Vordersitz schmiegen. Dennoch habe ich das Gefühl, in einem Auto zu sitzen. Nach einer kurzen Einführung durch die Assistentin geht’s auch schon los. Zündschlüssel umgedreht und … ähm, hallo, ich hör‘ ja gar nichts? Ist der Wagen schon „on“? Kann ich losfahren? Das generelle Fehlen von Motorengeräuschen ist anfangs sehr irritierend … egal: Handbremse gelöst, Fußbremse wegen Automatik-Schaltung getreten, losgelassen – und dahin geht’s.

Der Renault Twizy: „Wenig Platz und trotzdem bequem“, findet Hog’n-Redakteur Stephan Hörhammer. Fotos: Da Hog’n

Ich gewöhne mich recht schnell an das Fahrverhalten des Twizy und erlebe, was ich bis dato für wenig möglich gehalten hätte: Das Fahren mit einem Elektroauto, noch dazu mit einem so kleinen Flitzer, kann tatsächlich wahres Fahrvergnügen bereiten. Erste beruhigende Momente: Die Beschleunigung ist ganz ordentlich, bremsen tut er auch. Obwohl das zweisitzige Elektroauto recht klein ist, liegt es auf dem Weg von Freyung in die Boxleitenmühle gut in der Kurve.

Auch in punkto Beschleunigung kommt der Twizy mit seinem 17 PS starken Elektromotor und bei einem Gewicht von 375 Kilogramm (ohne Batterien) an einen Kleinwagen heran. Schluss ist jedoch schon bei Tempo 90 – mehr ist nicht drin. Ein Nachteil: Da das Mobil keine Fensterscheiben hat, wird es sehr schnell etwas lauter in der Fahrerkabine – und die Unterhaltung mit der Expertin vom Technologiecampus zunehmend einsilbiger. Außerdem: Der Fahrtwind ist auf Dauer nichts für Zartbesaitete. Auf längeren Strecken dürften die Augen schnell rot werden. Klimaanlage ist logischerweise keine vorhanden. Das Klima ist der ständige Begleiter …

Fazit: Auch wenn ich die Fahrt mit dem Twizy sehr genossen habe, ist er mir schlichtweg eine Nummer zu klein. Kurze Strecken sind hier gefragt, zum Einkaufen fahren etwa ist er optimal. Allzu weit würde man mit ihm ohnehin nicht kommen: bei normaler Fahrweise braucht er nach 100 Kilomtern neuen Saft. Der Wagen ist vor allem empfehlenswert als Stadtauto und als Alternative zu einem Roller. Schließlich hat er mit einer Breite von 1,23 Metern einen absolut unschlagbaren Vorteil: Einen Parkplatz findet man damit immer!“

Der Nissan Leaf im Test

Weil Elektroauto nicht gleich Elektroauto ist, hat Franz Dankesreiter sen. aus Elsenthal bei Grafenau für uns den Nissan Leaf ausprobiert. Das rund 100 PS starke E-Auto erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 150 Kilometer pro Stunde und kann immerhin eine maximale Reichweite von 150 Kilometern vorweisen. Fürs Aufladen benötigt er ungefähr 8 Stunden, mit einer Schnellladestation ist der Leaf bereits nach 20 Minuten wieder einsatzfähig. Um die 44 000 Euro kostet der Mittelklassewagen.

Franz Dankesreiter sen. bei der Probefahrt mit dem Nissan Leaf.

Der 74-Jährige zeigte sich nach der Testfahrt regelrecht begeistert. Zwei bis dreimal die Woche fährt er nach Grafenau. „Da wäre ein Elektroauto schon praktisch.“ Überhaupt sei dies schon seit langem ein Traum von ihm. Allerdings braucht er dann eine PV-Anlage auf dem Garagendach, schließlich möchte er ja seinen eigens produzierten Strom in das Auto einspeisen. Autarkie und Unabhängigkeit heißen die Schlagwörter. Doch vor diesen Kosten scheut er sich noch. Und außerdem: „Ob sich das für mich alten Mann noch rentiert?“ Wer dem Franz bei der Testfahrt zuschauen will, klickt einfach den Hog’n-Clip in der rechten Spalte an!

Wer mehr über Elektroautos wissen möchte: Das Hog’n-Interview mit Prof. Dr. Dorner vom Technologiecampus Freyung informiert ausführlich über Vor- und Nachteile von Elektroautos. Weiterhin gute Fahrt!

Stephan Hörhammer & Dike Attenbrunner

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

E-Wald-Chef Otto Loserth: „Technik und Akzeptanz der E-Autos werden immer besser“ Ausprobiat: „Das schnellste Teil mit Stecker, das ich je zu Gesicht bekam“ „Ausprobiat“ im Sportpark Reutmühle: Feuer frei beim Paintball! E-Wald: „Egal ob Sport- oder Kleinwagen – Elektroautos machen Spaß“
Schlagwörter: Ausprobiat, E-Auto, E-Wald, Elektro-Auto, Elektromobilität, Franz Dankesreiter, Nissan Leaf, Projekt E-Wald, Renault Twizzy, Tesla Roadster, Wolfgang Dorner
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Ein Kommentar bei "Eine echte Alternative? E-Autos auf dem Prüfstand"

  1. Christa Gottinger sagt:
    24. Januar 2013 um 10:32 Uhr

    Voraussichtlich am 18.2. wird mir bei Auto Leebmann in Passau für 5 Monate ein E-Mini im Rahmen des Forschungsprojektes E-Wald übergeben. Dann darf ich als Testfahrerin meine eigenen Erfahrungen mit der neuen Technik machen. Kostenlos ist diese Erfahrung nicht, zahlt man doch immerhin 400 Euro Nutzungsgebühr im Monat! Aber mein Mann und ich haben das Ziel, mit unserem Einfamilienhaus in der Nähe von Passau weitgehend energie-autark zu werden, dazu gehört auch, in der Zukunft evtl. einen solchen Wagen zu fahren und ihn mit eigenem Strom zu betanken.
    Viele Grüße in den Woid,
    Christa Gottinger

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Schlagwörter

Ausbildung Bayerischer Wald Bayerwald Corona Coronakrise Coronavirus CSU Da Knaus der Woche Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald FNBW Fotografie Fotos Freyung Freyung-Grafenau Frühling Georg Knaus Grafenau Herbst Interview KdW Knaus der Woche Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Passau Landkreis Regen Landrat Sebastian Gruber Martin Zoidl Musik Nationalpark Nationalpark Bayerischer Wald Passau Politik Polizei Regen Service Sommer Tourismus Waldkirchen Wetter Wetter Bayerischer Wald Wetterbericht Winter Wirtschaft Woid Woid-Weda Zwiesel

Neueste Kommentare

  • Bodil Schmidt-Kehmann bei Da Knaus der Woche: Fingernagelgroßes Mikro-Schwammerl im Woid gesichtet
  • Samuel bei Vergessene Rituale (5): Jul-Fest – wenn Frau Holle weiße Wäsche stiehlt…
  • Zamhoidn Landshut bei Nach Razzia: Wie ist die Reichsbürger-Lage in Niederbayern?
  • da Hogn bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition
  • josef leutzinger bei „Skandalöses Bauvorhaben“: Poppenreuter Bürger vs. Millionen-Investition

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Bis Sonntag noch meist freundlich“
  • BAC Trail 2023: 420 Kilometer, drei Länder und viele Hürden
  • Hog’n-Steuertipp (135): Homeoffice wird deutlich attraktiver
  • „Es gehd einfach nimmer!“: Kasberger funkt Personal-S.O.S
  • „Nichts ging mehr“: Wenn der Pflegeberuf zum Burnout führt

Anzeige

Webcam Skizentrum

  • Previous
  • Next

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner