Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Da Hog’n
  • Webcam
  • Unterstütze den Hog’n
Start rundumadum AKW Temelin: Online-Petition zur Verhinderung einer Atomkatastrophe

AKW Temelin: Online-Petition zur Verhinderung einer Atomkatastrophe

veröffentlicht von da Hogn | 12.07.2017 | kein Kommentar
  • teilen  4 
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

Marktredwitz/Aldersbach. „Stoppt Temelin – gefährliche Schweißnähte untersuchen!“ So lautet der Titel der von Brigitte Artmann initiierten Online-Petition, die aktuell mehr als 77.000 Unterschriften zählt. Diese werden am kommenden Donnerstag in Bonn an den technischen Leiter der deutschen Atomaufsicht übergeben. Auch die ehemalige Passauer Bundestagsabgeordnete und derzeitige Kreisrätin Halo Saibold will – neben zahlreichen Unterstützern der Kampagne – bei der Übergabe vor Ort mit dabei sein. Die Gruppe wolle aus dem Ministerium berichten und weiter Druck machen, „bis dieses Atomkraftwerk und andere, die die Sicherheit der Menschen gefährden, geschlossen werden.“

„Stoppt Temelin“ – plakativ bewerben die Atomgegner ihre Online-Petition zur Schließung des Atomkraftwerks Temelin.

Artmann: „Das ist ein Skandal und bringt uns alle in Gefahr“

„Das Kraftwerk Temelin weist gefährliche Mängel auf. Insbesondere die Schweißnähte drohen dem Druck des Reaktors nicht standzuhalten“, schildert Brigitte Artmann von der in Marktredwitz im Fichtelgebirge heimischen Bürgerinitiative „Stoppt Temelin“ die Brisanz der Situation. „Tschernobyl und Fukushima haben uns das Ausmaß der Atomkatastrophe vor Augen geführt. Eine weitere wollen wir unbedingt verhindern“, heißt es in einer Pressemitteilung Artmanns. Gemeinsam mit mehr als 77.000 weiteren Temelin-Gegnern fordert sie mit ihrer Change.org-Petition die dringende Untersuchung des tschechischen Atomkraftwerks durch unabhängige Experten.

Petitionsinitiatorin Brigitte Artmann auf dem Rednerpodest bei der jüngsten Temelin-Konferenz im vergangenen März in München.

Die Landräte aus dem oberfränkischen Landkreis Wunsiedel (Dr. Karl Döhler) im Fichtelgebirge sowie dem niederbayerischen Landkreis Passau (Franz Meyer) haben sich bereits an das Bundesumweltministerium gewandt und auf Untersuchungen gedrängt. Im Landkreis Passau sogar mit Beschlussfassung in einem Ausschuss. „Zwei unabhängige Experten aus Deutschland hatten dringend dazu geraten“, heißt es in der Pressemitteilung weiter, „alle Schweißnähte des atomaren Kreislaufs von Temelin I prüfen zu lassen“. Dieser Reaktor habe eine gefährliche Schweißnaht direkt am Reaktordruckgefäß, die unter Stress nicht halt, wie eine Inspektorin der tschechischen Atomaufsicht mitteile. „Sie bekam einen Maulkorb. Der Landkreis Passau ist nur 60 Kilometer von den beiden sehr störanfälligen russischen Reaktoren entfernt.“

„Doch die Bundesregierung bleibt untätig. Das ist ein Skandal und bringt uns alle in Gefahr“, lautet das Fazit der Wunsiedler Kreisrätin Brigitte Artmann, die am Donnerstag (13. Juli) in Bonn die Petitionsergebnisse an Ministerialdirigent Elsner, dem technischen Leiter der deutschen Atomaufsicht, überreichen wird. Beim Übergabetermin mit dabei sein werden Vertreter von Change.org, der Nuklearexperte Jan Haverkamp von Nuclear Transparency Watch, die Grünen Fichtelgebirge und die Passauer Kreisrätin Halo Saibold.

Saibold: „Vertraglich zugesichertes Recht einfordern“

Halo Saibold.

„Die Petenten und Petentinnen fordern die Bundesregierung auf, endlich die Sicherheitsinteressen der Menschen im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet wahrzunehmen und das ihr vertraglich zugesicherte Recht zu einer unverzüglich notwendigen Untersuchung des Reaktors durch unabhängige Experten einzufordern“, teilt Saibold dazu mit.

da Hog’n

  • Zur Online-Petition: Stoppt Temelin – gefährliche Schweißnähte untersuchen
  • Hog’n-Berichterstattung: „Münchener Konferenz: ‚Bei Temelin wird gelogen und betrogen'“
  • Weitere Hog’n-Artikel (einfach klicken)
Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  4 
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Jodtabletten nach Atom-Unfall: Wann kommt die Katastrophenschutzübung? Atommüll-Endlagersuche in Tschechien: Bundesbürger können Bedenken äußern Landrat Gruber will „Schutz vor Gefahren Temelins einfordern“ Münchener Konferenz: „Bei Temelín wird gelogen und betrogen“
Schlagwörter: Atomkatastrophe, Atomreaktor, Brigitte Artmann, Change.org, Franz Meyer, Fukushima, Grüne im Fichtelgebirge, Grünen Fichtelgebirge, Halo Saibold, Jan Haverkamp, Karl Döhler, Nuclear Transparency Watch, Online-Petition, Passau, Reaktor Temelin, Schweißnähte Temelín, Stopp Temelin, Temelin, Temelinkonferenz, Tschernobyl, Wunsiedel
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Anzeige

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Svea Ahlers bei Paulus Apotheke: Die neue Adresse für Arzneimittel im Markt Röhrnbach
  • Heinz Schwendinger bei Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Musik im Blut -Teil 8 bei Musik im Blut (8): Dine’n’Dasher – Grenzenloser Party-Metal ausm Woid
  • Volker Hartwig bei Interview mit Nationalpark-Chefs Leibl/Hubený (1): Zwei, die sich grün sind

Anzeige

Böhmerwald-Blick

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Streitpunkt Restwasser: Wenn der eigentliche Fall zur Nebensache wird
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Es grüßt: Der Frühsommer!“
  • Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Neubau vs. Altbausanierung: Zwei Familien berichten von ihren Erfahrungen

Anzeige

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
© 2018 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei