Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid
  • Hog’n
  • Da Hog’n geht um
    • im Landkreis FRG
    • im Landkreis REG
    • rundumadum
    • Out of da Woid
    • Behm-Hog’n
    • Sport-Hog’n
  • Kultur
    • Ausm Woid
    • Boarische Welle
    • Grenz’nlos
    • Da Knaus der Woche
  • So schaut’s aus
    • Versus
    • Ausprobiat
    • Leid-G’schmatz
    • Schmankerl ausm Netz
  • Do geht wos weida
    • I mog wos wean
    • Made in da Heimat
    • You start me Up
  • Service Hog’n
    • Da Fuadgeh-Check
    • Guad fian Gejdbeiddl
    • S’Woid-Weda
    • Urlaub in Füssing
  • Moaktblotz
    • Moaktblotz-Partner
    • Afg’miagt!
  • Jobs
  • RSS
  • Mia san mia
  • Werbung
  • Impressum
  • Da Hog’n
  • Webcam
  • Unterstütze den Hog’n
Start Schmankerl ausm Netz „Jeder macht mal Fehler – aber bei uns Journalisten stehen sie gleich in der Zeitung“

„Jeder macht mal Fehler – aber bei uns Journalisten stehen sie gleich in der Zeitung“

veröffentlicht von Helmut Weigerstorfer | 24.04.2014 | 2 Kommentare
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

Münsterland. Schadenfreude ist einfach die schönste Freude – dieses altbekannte Sprichwort trifft immer wieder den Nagel auf den Kopf. Vor allem Journalisten produzieren im Laufe ihrer Karriere viele lustige Ausrutscher, die für den ein oder anderen Schmunzler sorgen. „Schreiberling“ Jörg Homering-Elsner aus dem Münsterland hat genau diese Kuriositäten gesammelt und die Facebook-Seite „Perlen des Lokaljournalismus“, die mittlerweile knapp 40.000 Abonnenten hat, ins Leben gerufen. Im Interview mit dem Onlinemagazin „da Hog’n“ erzählt der Seitenbetreiber vom Beginn seiner Seite und von seinen eigenen Fehlern. Außerdem listet er seine persönlichen Highlights auf.

Perlen des Lokaljournalismus

Knapp 40.000 Abonnenten zählt die Facebook-Seite „Perlens des Lokaljournalismus“ mittlerweile. Screenshot: da Hog’n/Facebook

„Habe als Lokalredakteur auch schon ‚Perlen‘ verursacht“

Jörg, wie ist es zur Facebook-Seite „Perlen des Lokaljournalismus“ gekommen?

Ich bin selber Lokaljournalist. Und wie vermutlich in jeder Redaktion gibt es auch in unserer seit Jahren eine Pinnwand, an der journalistische Ausrutscher hängen – entweder aus der eigenen Zeitung oder aus denen der Kollegen. Jeder macht in seinem Beruf mal Fehler – aber bei uns Journalisten stehen sie gleich in der Zeitung. Einiges davon habe ich dann und wann auf meine private Facebook-Seite gestellt, bis ein Freund vorschlug, daraus doch eine eigene Facebook-Seite zu machen. Die Resonanz hat mich selber überrascht: Nach zwölf Stunden hatte die Seite 1.000 Likes, nach drei Tagen waren es 7.000, jetzt, nach knapp einem Monat, sind es rund 37.400 Likes.

Nenn uns doch mal weitere Zahlen: Wie viele Nachrichten mit journalistischen Lachern hast Du bisher bekommen?

Es sind mittlerweile ein paar Hundert, am Tag im Schnitt vielleicht zehn bis 15 Nachrichten. Davon ist aber nicht alles eine wahre Perle des Lokaljournalismus; einfache Rechtschreibfehler zum Beispiel passieren leider häufig, sind aber nicht immer lustig. Es sollte am besten typischer Lokaljournalismus sein – etwa wie die Meldung mit Foto über wilde Müllbeseitigung in Zwettl. Da stand tatsächlich eine Mülltüte an einer Bushaltestelle, Polizei und Gemeindeverwaltung wurden eingeschaltet. Das sind Lokalnachrichten!

Jörg Homering

„Natürlich habe ich in 18 Jahren als Lokalredakteur auch schon ‚Perlen‘ verursacht“, erzählt Jörg Homering-Elsner. Foto: privat

Du bist ja selber Redakteur. Sind Dir auch schon solche (lustigen) Ausrutscher passiert?

Leider passieren Fehler und werden veröffentlicht, auch wenn wir uns in der Redaktion Mühe geben, die Seiten gründlich Korrektur zu lesen. Natürlich habe ich in 18 Jahren als Lokalredakteur auch schon ‚Perlen‘ verursacht – die Überschrift ‚SuS schlägt Rodde 1:1‘ stammt von mir und steht auch schon auf der Facebook-Seite. Meine Entschuldigung für den Fehler: Der SuS war eben besser und Sieger der Herzen…

„Es geht nicht darum, jemanden vorzuführen oder zu belehren“

Hat es nach der Veröffentlichung einer „Perle“ schon mal böses Blut eines Verlags, eines Chefredakteurs oder eines Kollegen gegeben?

Nein, bisher sind die Reaktionen durchweg positiv. Viele Vorschläge kommen übrigens von anderen Journalisten, da findet mittlerweile oft ein netter Austausch statt. Ich will ja auch niemanden an den Pranger stellen – deshalb nenne ich auch weitestgehend keine Quelle, auch wenn ich sie kenne. Es geht nicht darum, jemanden vorzuführen oder zu belehren, sondern zu zeigen: In den Redaktionen arbeiten auch nur Menschen. Und die machen manchmal lustige Fehler. Da schließe ich mich durchaus ein.

Hast Du ein persönliches Highlight? Gibt es so etwas wie einen Evergreen?

Perlen des Lokaljournalismus_MumieEs gibt viele tolle ‚Perlen‘, etwa die Meldung: ‚Alkoholisiert und unter Drogeneinwirkung stehend haben Polizeibeamte einen 30-Jährigen angehalten‘. Auch nicht schlecht: Die Überschrift ‚Dunkelhäutige wollten schwarz über die Grenze‘ oder ‚Europas älteste Mumie in Detmold‚ und direkt darüber – jedoch einem anderem Text zugehörig – ein Foto von James Last. Mein persönliches Lieblingsstück aber ist ein über 100 Jahre alter Bericht über den Festumzug beim ‚Gauturnfest‘ Münster im ‚Beiblatt zur Glocke, Beckumer Volkszeitung, Wiedenbrücker Zeitung‘ vom 13. August 1919. Da wird – noch in Frakturschrift – Folgendes berichtet: ‚(…) Unter den Festgästen bemerkte man den kommandierenden General Frhrn. von Watter, den Oberpräsidenten Dr. Würmeling, Regierungspräsident a.D. von Bescher, Oberbürgermeister Dieckmann, Bürgermeister Sperlich, Oberpräsidialrat Kirchner, Oberregierungsrat von Reese, Major Schulz u. a., sowie die Vertreter der Lehrer- und Turnerschaft und andere Arschlöcher.‘

Jörg, vielen Dank für das Gespräch – und das da noch viele weitere Perlen kommen mögen.

Interview: Helmut Weigerstorfer

Print Friendly, PDF & Email
  • teilen  
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • spenden 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN...

Schmankerl ausm Netz: A original boarische Facebook-Dorfratschn Schmankerl ausm Netz: Kreisligafußball – das Bier gewinnt! Schmankerl ausm Netz: Wenn Neuer & Co. plötzlich Dialekt sprechen Schmankerl ausm Netz: Oischbegga Freibier-Versprechen
Schlagwörter: Facebook, Facebook-Seite, Interview, Jörg Homering-Elsner, Perlen des Lokaljournalismus, Schmankerl ausm Netz
Da Hog'n geht um!
Ja, uns gibt's kostenlos. Und ja, wir sagen: Gern geschehen. Das Online-Magazin "da Hog'n" ist ein Angebot im Netzwerk der freien Presse. Wer den "Hog'n" und dessen Berichterstattung mit ein paar Cent oder gerne auch mehr unterstützen möchte, kann dies gerne tun: Ganz einfach per Paypal!

2 Kommentare bei "„Jeder macht mal Fehler – aber bei uns Journalisten stehen sie gleich in der Zeitung“"

  1. weckenbrock sagt:
    28. April 2014 um 14:15 Uhr

    Über die „Perlen des Lokaljournalismus'“ und dieses Interview mit dem Betreiber der Facebook-Seite:

    http://www.muensterschezeitung.de/blogs/startseite/Zum-Lachen-Teil-II-Wo-Lokaljournalismus-lustig-ist;art145862,2345880

    Antworten
  2. nömix sagt:
    2. Mai 2014 um 13:12 Uhr

    »Das Denken fällt oft schwer, indes,
    das Schreiben geht auch ohne es.«
    (Wilhelm Busch)

    Antworten

Dein Kommentar

Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.

Kommentar eintragen

Neueste Kommentare

  • Felix Bayerlein bei Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach: Entscheidung vertagt
  • Svea Ahlers bei Paulus Apotheke: Die neue Adresse für Arzneimittel im Markt Röhrnbach
  • Heinz Schwendinger bei Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Musik im Blut -Teil 8 bei Musik im Blut (8): Dine’n’Dasher – Grenzenloser Party-Metal ausm Woid

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Böhmerwald-Blick

Unsane Moaktblotz-Partner

  • Previous
  • Next

Anzeige

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Streitpunkt Restwasser: Wenn der eigentliche Fall zur Nebensache wird
  • Hog’n-Wetterfrosch Martin Zoidl: „Es grüßt: Der Frühsommer!“
  • Utopisch: Zwiesel und die FNBW gehen getrennte Wege
  • Neubau vs. Altbausanierung: Zwei Familien berichten von ihren Erfahrungen

Anzeige

Hog’n-Moaktblotz-Partner

“A Branchenbiachl af Niedaboarisch”, aus der Region für die Region – das ist unser Hog’n-Moaktblotz! Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen aus allen Branchen können sich in unserer Rubrik kurz und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen

Unterstütze uns

Kritische Hintergrundberichte und spannende Reportagen kosten Zeit und Geld. Damit wir Euch auch in Zukunft unabhängig informieren können, bitten wir Euch um die finanzielle Unterstützung.

Mehr Informationen

Was ist ein Hog’n?

Hog’n-Newsletter

Hier geht’s zur Anmeldung für den Hog’n-Newsletter

Mehr Informationen

  • Home
  • Da Hog'n geht um
  • Do geht wos weida
  • Kultur-Hog'n
  • Moaktblotz
  • Service-Hog'n
  • So schaut's aus
© 2018 Da Hog’n – Onlinemagazin ausm Woid. Oile Rechte bei uns. Site Admin · RSS-Feed für Beiträge
Sumava.eu - offizieller Partner des Onlinemagazins da Hog'n
Unterstütze die Onlineplattform da Hog’n

Ich will ein Hog’nianer werden…

…und den Hog’n unterstützen. Denn: Unabhängiger und kritischer Journalismus ist mir was wert! Deshalb möchte ich zur Sicherung des freien Journalismus im Woid beitragen.

Ja, i mog

Grod net/weidales’n

Bin eh scha dabei